| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Auswertung der Verschiebung: Sensorpunkt (2978 mal gelesen)
|
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 19. Sep. 2014 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, gibt es in Ansys Workbench die Möglichkeit die Verschiebung dort auszuwerten, wo keine Knoten bzw. Elemente sind? Ich bin skeptisch, aber im Gespräch mit Kollegen, wurden sog. Sensorpunkte o.Ä. genannt. Sie werden fest an die bestehende Geometrie (z.B. Punkt auf Achse einer Lagerbohrung) gesetzt und nach der Berechnung kann dann die Lage/Verschiebung im Koordinatensystem ausgewertet werden. Gibt es eine solche Funktion? Viele Grüße Benni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 20. Sep. 2014 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Hallo, man kann 2 Alternativen nutzen: 1. Koordinatensystem erzeugen, Probe-Ergebnis definieren, umschalten von "Geometry Selection" auf "Coordinate System" 2. REmote-Point: dAbei wird ein neuer Knoten zu den bestehenden definiert. Ist also nicht ganz das, was gefragt wurde (erfordert ein Neuberechnen). Ist aber manchmal hilfreich, wenn man netzunabhängig einen Auswertepunkt haben will. Es gibt noch eine Möglichkeit, knotenentkoppelt auszuwerten, und zwar mit der "Construction Geometry" (Ebene Modell). Gilt für Linien und Ebenen, nicht für Punkte. Viele Grüße CG
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011 Creo 4.0 M060 Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 22. Sep. 2014 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke, ich habe Remotepoint & Probe benutzt und es war genau das was ich meinte. Ich weiß aber imo noch nicht, wie Ansys den neuen Punkt an das Netz/gewählte Feature anbindet und wie sich das Netz (wieviele zusätzliche Elementen usw.) verändert. Kann ich das im Programm visualisieren oder können Sie es mir erklären? Meine Frage bezog sich auf ein konkretes Problem: Mein Modell ist vereinfacht ausgedrückt ein einseitig eingespannter Träger mit drei Bereichen und Kraft am Balkenende. Die drei Bereiche haben versch. Biegesteifigkeiten und Längen. Abgebildet habe ich das in Ansys mit 3 Parts und Verbundkontakten dazwischen. Für eine Untersuchung, muss ich den mittleren Teil zum Vergleich einmal flexibel und einmal als Starrkörper ausführen. Ich möchte Verschiebungswerte an bestimmten Stellen der jeweiligen Bereiche auslesen, besonders den mittleren Bereich will ich untersuchen. Mein Gedanke ist: Der Starrkörper ist nicht fest im Raum und bewegt sich durch die Anbindung (Kontakte) an die flexiblen Parts. Den Starrkörper kann ich aber nicht vernetzen, würde aber bestimmte Stellen gern auswerten, dazu könnte ich Remotepoint & Probe doch gut benutzen? D.h. ich setzte den Remotepoint auf ein Geometrie-Feature des Starrkörpers (z.B. Fläche in der Nähe des gewünschten Auswertepunkt & setzte die Koordinate). Damit kann ich mit dem neuen Knoten die Verschiebung an der Stelle des Starkörpers auswerten? Ist das richtig oder denke ich falsch? Viele Grüße Benni [Diese Nachricht wurde von mb0771sb am 22. Sep. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von mb0771sb am 22. Sep. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 22. Sep. 2014 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von mb0771sb: danke, ich habe Remotepoint & Probe benutzt und es war genau das was ich meinte. Ich weiß aber imo noch nicht, wie Ansys den neuen Punkt an das Netz/gewählte Feature anbindet und wie sich das Netz (wieviele zusätzliche Elementen usw.) verändert
Die Frage kann ich mir z.T. schon beantworten, habe den APDL-Befehl CE gefunden. Die Freiheitsgrade des neuen Punkts/Knotens werden augenscheinlich mit den bestehenden DOFs gekoppelt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 23. Sep. 2014 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Hallo, das läuft intern über sog. MPC, Multi Point Constraints. Diese kann man sehen, wenn man auf Solution Information geht und auf Graphics (unterhalb des Grafikfensters) umschaltet. Von der Beschreibung her sollte das so passen. Zumindest sehe ich im Moment keinen Grund, der dagegen spricht. Viele Grüße CG ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011 Creo 4.0 M060 Win 10 Pro 64 bit
|
erstellt am: 23. Sep. 2014 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hatte beim mittleren Körper auch mal das E-Modul stark erhöht (2e11 N/mm²), anstatt ihn als Starrkörper zu deklarieren. Die Kraft wird über ein anderes Part (am Balkenende) eingebracht. Das hat leider nicht ganz zum Ziel geführt, es gab im gesamten Bauteil praktische keine Verschiebungen mehr. Das verstehe ich imo auch noch nicht ganz, was ist der Unterschied? (Liegt es evtl. an den Kontakten, sie wurden in WB automatisch erstellt.)
[Diese Nachricht wurde von mb0771sb am 23. Sep. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 23. Sep. 2014 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Ist denn sichergestellt, dass dieser E-Modul nur im mittleren Körper wirkt? Dringend die Materialzuweisung an die verschiedenen Teilbereiche prüfen /pnum,mat, 1 Viele Grüße CG ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |