| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Beheben von EMV-Problemen auf PCB-Level mit Ansys SIWave , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Federverbindung zwischen Volumen- und Linienkörper (1570 mal gelesen)
|
niro258 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.08.2014
|
erstellt am: 24. Aug. 2014 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich möchte in Workbench eine Scheibe mit einem Rahmen "verbinden", dazu habe ich im DesignModeler einen Volumenkörper (=Scheibe) und einen Linienkörper (=Rahmen) erstellt. Jetzt will ich, dass die Scheibe entlang ihrer Kanten auf dem Rahmen durch eine Federverbindung gelagert wird (also sozusagen eine umlaufende Federlagerung zwischen Scheibe und Rahmen hergestellt wird). Wie mache ich das? Danke schon mal im Voraus! Gruß niro [Diese Nachricht wurde von niro258 am 24. Aug. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 25. Aug. 2014 19:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niro258
>>Linienkörper (=Rahmen) Mal ausgehend von der realen Welt - ist der Rahmen denn kein Volumenkörper? Nach meinem Verständnis eignen sich Linien nur für eine zweidimensionale Problemstellung. >>also sozusagen eine umlaufende Federlagerung zwischen Scheibe und Rahmen Also eine ringförmige Blattfeder??? Eine "gewöhnliche" Feder ist ein lineares Objekt mit genau zwei Angriffspunkten. Da kann nichts "umlaufen". Aber vielleicht versuchst Du es wirklich mit einem Ring aus elastischem Material, verzichtest auf den Rahmen und setzt einfach die Randbedingung, dass Deine Blattfeder am Außenrand fixiert gelagert ist... Oder stell mal ein Bild ins Forum, wenn meine Phantasie mir ein falsches Gebilde vormacht. ------------------ Rainer Schulze [Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 25. Aug. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
niro258 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.08.2014
|
erstellt am: 25. Aug. 2014 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dann muss ich doch anders fragen: Ich würde gerne einen Linienkörper der einen Rechteckquerschnitt zugewiesen bekommen hat mit einer Scheibe(geringe Dicke)verbinden. Der Kontakt bzw. die Verbindung soll über einen Federsteifigkeit [N/mm] in z-Richtung definiert sein. Die Last soll auf die Scheibe in z-Richtung wirken und am Ende würde ich gerne die Kraft, die auf die "Federverbindung" wirkt, auslesen können. Ich bin leider noch nicht so firm mit Workbench, habe erst vor Kurzem angefangen damit zu arbeiten. Ich hoffe Ihr könnt es mir nachsehen und doch noch weiterhelfen. Danke! Gruß niro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 25. Aug. 2014 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niro258
|
niro258 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 24.08.2014
|
erstellt am: 27. Aug. 2014 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe doch mal noch eine Skizze von meiner Problemstellung hinzugefügt. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wie ich das geschickt lösen kann. Am liebsten wäre mir ja auch, wenn ich den "Linien" (Balken über den Auflagern) einfach statische Werte zuordnen könnte (ohne Querschnitt und Material). Ähnlich wie in einer Stabwerksberechnung - weiß aber leider nicht, ob das geht!? Gruß niro Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MESHPARTS Mitglied
 
 Beiträge: 411 Registriert: 08.03.2013 Meshparts Software (https://www.meshparts.de/products) Ansys SolidWorks
|
erstellt am: 28. Aug. 2014 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für niro258
|