dboller Mitglied Masterstudent

 Beiträge: 31 Registriert: 02.05.2013 System: Notebook Lenovo R500; 4GB RAM, Ansys 10 ED (Studentenversion) Wissen: 1 Semester Vorlesung Ansys + Internetforen + Buch "FEM für Praktiker, Temperaturfelder" (+ 4 frustrierende Monate Master Thesis)
|
erstellt am: 07. Aug. 2013 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich versuche seit Tagen durch die Definition von Strahlung mittels surface252 durchzusteigen. Hat das schon mal jemand von euch erfolgreich gemacht? Ich will einfach an der Oberfläche Strahlung in den Raum simulieren. Es gibt keinen zweiten Körper. So wie ich das verstanden habe reicht: Code: STEF,5,67e-8 ! Stefan-B-Konstante SPCTEMP,1,297 ! Meine Umgebungstemperatur in Kelvin NSEL,.... ! Auswahl der Knoten SF,ALL,RDSF,-3,1 ! Strahlung, Emissiongrad von Material 3 RSURF,,,5 ! Surface252 erzeugen als Elem.typ 5
RSURF erzeugt mir eine Menge neuer Knoten, die ich dann mit den vorhandenen verschmelze (NUMMRG). Jetzt stellen sich mir folgende drei Fragen. (a) Habe ich irgendetwas vergessen? Ich traue den Ergebnissen nicht. Ich habe keinen Unterschied in den Ergebnissen mit und ohne Strahlung. Es kann aber auch sein, daß der Effekt zu klein ist. (b) Ich arbeite mit Symmetrie zur y-Achse (Knoten und Rechenzeit sparen). Muß ich jetzt auch RSYMM definieren. Im Ansys Handbuch reden die immer von "reflection". Bei mir reflektiert aber nichts. Ich strahle in den freien Raum ab. (c) Kann ich nachträglich am Emissionsgrad arbeiten, bzw. in meinem Fall an der Materialzuordnung? Und wenn ja, wie? RSURF darf man nur einmal aufrufen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |