| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Entwicklungsingenieurin trifft KI-Experten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Magnetfeld einer Induktion (2220 mal gelesen)
|
luizs Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 17.07.2013
|
erstellt am: 17. Jul. 2013 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich nutze eine Induktionsspule(3kW) für Vorwärmung meines Systems. Als ich mit ferromagnetic Werstoffe arbeite, die Berechnung der "Magnetic field Intensity distribution" wichtig ist. Ich komme aber nicht klar mit die parametern bei Ansys Workbench 14.0 und möchte wissen ob jemand mich Unterstützen kann. Mit frendlichen Grüßen, Luiz Schweitzer P.S.: Ich komme aus Brasilien, entschuldigung für die Deutsche fehlern =) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 17. Jul. 2013 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für luizs
|
luizs Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 17.07.2013
|
erstellt am: 17. Jul. 2013 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
luizs Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 17.07.2013
|
erstellt am: 26. Jul. 2013 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein Magnetostatic Simulation gemacht und damit war Möglich das Magnetfeld zu erkennen. Dazu habe ich ein Transient thermal analysis ins Model hunzugefügt. Aber die Wärme von der Induktionsspule wurde nicht ins bauteil mitgebracht. Weiß jemand ob irgendwie ein Trick dafür gibt? Beste Grüße, Luiz Schweitzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 29. Jul. 2013 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für luizs
Die Wirbelstromverluste werden in einer harmonischen Rechnung des quasistationären elektromagnetischen Feldes ermittelt. Erst danach kann eine transiente thermische Rechnung angeschlossen werden. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |