Vielen Dank für den hinweis! Jedoch verstehe ich nicht ganz wie das gemeint ist. Ist die Schleife zu schnell oder zu langsam?
ich habe versucht die Schleife schneller bzw langsamer laufen zu lassen wie folgt:
time,i*0.25 ergibt im darauffolg. geilltem Element T=-59.466
time,i*0.5 ergibt im darauffolg. geilltem Element T=-89.327
time,i ergibt im darauffolg. geilltem Element T=-116.408
time,i*2 ergibt im darauffolg. geilltem Element T=-128.701
time,i*4 ergibt im darauffolg. geilltem Element T=-93.1248
ein Versuch mit time,i*8 ergab auf den ersten Blick keine negative Temperaturen, doch ein Plot des ersten Zeitschrittes mit den aktiven Elementen und das darauffolgende gekillte Element ergab eine Temperatur am "kühlsten" Knoten des inaktiven Elementes von -54.812. Ein Plot des zeitlichen Temperaturverlaufs dieses Knotens zeigt einen linearen Abstieg der Temperatur von der Randbedingung T=20 bei time=0 auf diese -54.812 um dann sprunghaft auf 1200 zu schiessen bei time=8. Dieses hochschiessen erkläre ich mir so dass bei time=16 dieses Element wieder aktiv wird und dass bei time=8 + einen unendlich kleinen Zeitschritt die Leistung aufgetragen wird.
Im Anhang findes Ihr den zeitlichen Temperaturverlauf sowie die komplette Kommandofolge
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP