| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Freiformoptimierung eines Wärmetauschers | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Wärmestromdichte 2D (1197 mal gelesen)
|
GrimReaper66 Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 10.04.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
moin, wie geht ansys bei einem 2d-problem mit der wärmestromdichte um? man gibt als randbedingung x W/m^2 als wärmestromdichte an, das element ist allerdings 2d, man müsste also eigentlich die einheit W/m haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GrimReaper66
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 18. Mai. 2013 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GrimReaper66
Bei 2D-Berechnungen nimmt ANSYS die Tiefe 1 an, wenn nichts anderes vereinbart wird. (Wenn die Längen in m benutzt werden, ist das also 1 m.) (Wenn die Längen in mm benutzt werden, ist das also 1 mm.) ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ez17etuc Mitglied Berechnungsingenieur
 Beiträge: 1 Registriert: 09.02.2013
|
erstellt am: 16. Jun. 2013 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GrimReaper66
|