| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Prozessintegration von CAE-Workflows mit optiSLang , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Faserverbundmodellierung ohne ACP (1897 mal gelesen)
|
Frequently Mitglied Student

 Beiträge: 75 Registriert: 28.01.2006 Inventor 2009/2013 Ansys 18/19
|
erstellt am: 22. Mrz. 2013 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich würde gerne ein einfaches Faserverbundmodell (Platte) mit Ansys 14.5 berechnen und das ganze ohne Composite PrePost. Leider gibt es dazu keinerlei brauchbarer Einstiegshilfen, weder im Programm selbst noch hier im Forum. Es geht wirklich nur um das erste Vorgehen, mir fehlt einfach der richtige Knopf zum Einstieg. Hier wird immer nur über Shell und Solid Elemente gesprochen, in der Hilfe taucht ein Composite Shell Interface auf. Nur, was brauche ich wirklich und wie gelange ich dorthin? In Mechanical kann man bei Geometrie einen Lagenaufbau einfügen. Ist das der richtige Weg? Danke schonmal. ein trauriger Student Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 22. Mrz. 2013 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frequently
hi, Zitat: In Mechanical kann man bei Geometrie einen Lagenaufbau einfügen. Ist das der richtige Weg?
Ja, Dann hast ja den Knopf schon gefunden. 1) In den Engineering Data ein Material aus der Composite Bibliothek nehemn oder selbst definieren 2) deinen Körpern ein lokales KOS zuweisen welches die 0° - Faserrichtung und die "Auflegerichtung" definiert 3) im "Lagenaufbau" die Dicke des Layers und die Richtung zur 0° festlegen. Geht ganz gut wenn es wirklich eine einfache Geometri ist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frequently Mitglied Student

 Beiträge: 75 Registriert: 28.01.2006 Inventor 2009/2013 Ansys 18/19
|
erstellt am: 14. Jun. 2013 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe noch ein paar fragen: 1. Wie kann ich eine runde Fläche im Lagenaufbau bearbeiten, das Koordinatensystem müsste sich ja ständig ändern 2. Wie kann ich den Lagentyp definieren, also z.b. einen Wabenkern? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 14. Jun. 2013 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frequently
hi, 1) hier wäe ein Bild hilfreich. Die Z-Achse des Element KOS steht immer senkrecht zur Schale. Demnach liegen x und y immer in der Schale. Also die "Drehung" der Z-Achse bekommst du automatisch mit. Jetzt weiß ich nicht obs das schon war. Aber wenn du die 0° Richtung um eine Biegung / Rundung herumführen willst, hättest du dann noch ein zylindrisches KOS zur Auswahl (habs nicht getestet). Aber bei gekrümmten Flächen kommt die composite Modelierung im Mechanical an ihre Grenzen. Da hat halt der ACP seine stärken. Alternativ kannst du auch per APDL die Eelemnt KOS drehen. 2) indem du einem Layer das Material für den Wabenkern (vermutl. istotrop) und dessen Dicke zuweist - oder - du den Kern als Volumen im CAD vorbereites, den dann mit volumenelementen vernetzt und die Schalen fürs Composite per Kontakt anbindest. - oder - nen netten APDL Hack machst. (Dummi Druck auf den Solid des Kerns -> Surf154 werden erstellt. Per APDL die in Schalen wandeln, Material zuweisen, KOS ausrichten = koinzidentes Netz zwischen Solid und Schale) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frequently Mitglied Student

 Beiträge: 75 Registriert: 28.01.2006 Inventor 2009/2013 Ansys 18/19
|
erstellt am: 18. Jun. 2013 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, danke erstmal soweit. zu 1. Es geht um eine einfach gebogene Fläche (siehe Anhang). Dass sich die Z-Achse mitdrehn soll, klingt gut. Tut sie das denn in meinem Fall, wenn ich das KOS in Mechanical so wie dargestellt definiere? zu 2. Aus Tutorials weiß ich, dass man in den Materialkennwerten einen Lagentyp definieren kann. Die Funktion gibt es aber wohl nur mit ACP? Material und Dicke hab ich ja zugewiesen, allerdings eben nicht die Art der Struktur selbst als solche definiert (Wabenkern). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |