| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Erste Schritte mit PyAnsys anhand eines End-to-End Beispiels , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Spline nicht erstellbar trotz Non-kollinearer Points (2037 mal gelesen)
|
Hans-Dampf Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.02.2013
|
erstellt am: 21. Mrz. 2013 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe bei ANSYS-APDL folgendes Problem: Aus folgenden Keypoints möchte ich einen B-Spline erstellen (oder alternativ einen Bogen): K, 30, 42, 3.245, 5.675 K, 31, 84, 3.21, 5.678592788 K, 32, 97, 3.2, 5.685 Diese Punkte liegen relativ nahe an einer fiktiven Geraden, sind aber nicht kollinear. Trotzdem kann ich keinen Spline `reinlegen. ANSYS verbindet einfach, ohne Meldung, den ersten mit dem letzten Punkt zu einer Geraden. Auch einen Bogen kann man hier nicht kreieren. Wie kann man dieses Problem lösen und hier eine kontinuierliche Funktion hinein bekommen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 21. Mrz. 2013 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Dampf
... einfach mal in der Hilfe nachsehen. Du mußt schon in der Reihenfolge die Punkte graphisch anpicken. Und ohne nähere Beschreibung wawie/wo/was nicht funtioniert hat bekommst Du auch keine qualifizierte ANtwort. Gute Fragen sind der erste Ansatz zu Lösungen! ------------------ Gruß Gerd  [Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 21. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Dampf Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.02.2013
|
erstellt am: 25. Mrz. 2013 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
1) "... einfach mal in der Hilfe nachsehen" Deine schnippische Antwort hilft niemanden weiter, lieber Gerd. 2) Wenn du den Text aufmerksam liest, erkennst du ganz deutlich was die Fehlermeldung/das Problem ist. 3) Die Anpickreihenfolge ist hier nicht die Lösung. Das Problem ist, dass die Lage der Keypoints zu sehr einer fiktiven Geraden angenähert ist. Für gängige CAD-Software ist es kein Problem, in diese 3 Points einen Spline zu legen. Nur eben nicht bei ANSYS. Schönen Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 25. Mrz. 2013 19:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Dampf
wie soll man dir helfen wenn Du nicht beschreibst wie Du den Spline erzeugen willst - per pick oder per APDL. Eine Fehlermeldung hast Du auch nicht gebracht sondern Deine Schilderung - und, was das Programm macht ist das Ergenis Deiner Eingabe. Also viel Erfolg weiterhin! ------------------ Gruß Gerd  [Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 25. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 25. Mrz. 2013 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Dampf
Die Ansys-Hilfe sagt folgendes: Zitat: One line is generated between keypoint P1 and the last keypoint entered. The line will pass through each entered keypoint.
Da es bei Deinen Punkten beim besten Willen nicht möglich ist, mit bloßem Auge abzuschätzen, ob die Linie gekrümmt ist oder nicht, solltest Du Ansys vertrauen, dass der B-Spline durch deine 3 Punkte geht. Verschiebe mal zum Spaß den mittleren Punkt, dann wirst Du sehen, dass Ansys das ganz gut macht. Wenn Du mehrere Linien haben möchtest, die die Punkte einzeln verbinden, kannst Du Dir mal den Befehl SPLINE anschauen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 25. Mrz. 2013 23:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Dampf
Cristoph: Merci! H(N)D : Wenn Du weiter nachliest und willst alle Punkte im Spline sehen, dann lies unter Segmented Splines nach - da werden dann B-Splines zwischen den Punkten erzeugt. Ansonsten gilt das was ChristophN schrieb, wobei noch zu ergänzen bleibt, das u. Umständen die Aufmasspunkte zwischen den Endpunkten gelöscht werden. ------------------ Gruß Gerd  [Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 25. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Dampf Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.02.2013
|
erstellt am: 26. Mrz. 2013 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Christoph, danke für die Antwort! Aber leider ist es nicht so, wie du sagst. Ansys generiert einfach stillschweigend eine Gerade vom 1. zum 3. Punkt. Ohne Fehlermeldung. An den Screenshots siehst du, was passiert, wenn man den mittleren Keypoint verschiebt.
[Diese Nachricht wurde von Hans-Dampf am 26. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Dampf Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.02.2013
|
erstellt am: 26. Mrz. 2013 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, Christoph. Du hattest mir noch den Befehl SPLINE vorgeschlagen. Damit funktioniert es. Durch die Vektordefinitionen an Anfangs- und Endpunkt bekommt man dort allerdings störende "Oszillationen". Doch mit ein bissel Vektorvariation kriege ich dort sicher noch die passende Form hin.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 26. Mrz. 2013 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Dampf
Also bei mir sieht das eigentlich alles ganz gut aus: Code: finish /clear /prep7k, 30, 42, 3.245, 5.675 k, 31, 84, 0*3.21, 5.678592788 k, 32, 97, 3.2, 5.685 bspline, all spline, all gplot
Dass der BSpline nicht genau durch den Keypoint geht, ist denke ich ein Darstellungsproblem. Für den Spline musst Du keine HERMITE-Randbedingungen angeben, wenn Du die Anfangssteigungen nicht definierst, verwendet Ansys natürliche Randbedingungen.Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 26. Mrz. 2013 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Dampf
um nachzuprüfen das Christofs Aussage zutreffend ist (ist sie voll!), kannst Du ja mal den Spline genau an der Stelle mit dem mittleren Knoten durch eine Boolsche Operation z.B. Line by LIne - dazu eine vertikale Hilfslinie erstellen - schneiden lassen und Dir die Koordinaten des entstandenen Schnittpunktes ansehen ------------------ Gruß Gerd  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Dampf Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 12.02.2013
|
erstellt am: 11. Apr. 2013 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|