| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Ansys Discovery Update-Seminar für Strömungssimulation, ein Seminar am 09.10.2025
|
Autor
|
Thema: Nicht lineare Kontakte (Reibungsfrei) mit Schalenelementen (3685 mal gelesen)
|
Stefan0506 Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 28.01.2013
|
erstellt am: 28. Jan. 2013 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ansys-Gemeinde, mein Problem bezieht sich auf die Modellierung nicht-linearer Kontakte mit Schalenelementen. Ist es möglich einen Kontakt zu generieren, der abhebend ist und gleichzeitig eine Durchdringung in die andere Richtung verhindert? Meines Wissens sollte das mit rauen, reibungsfreien Kontaktflächen funktionieren. Leider durchdringen sich jedoch in meiner Berechnung die Kontaktflächen. Ich habe einen reibungsfreien Kontakt ausgewählt. Vielen Dank für eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boris-a Mitglied Produktentwicklung
 
 Beiträge: 281 Registriert: 16.02.2011 Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz NVIDIA Quadro 4000 24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit Ansys WB 15 R-Stab 8 AutoCAD 2014 Inventor 2012
|
erstellt am: 30. Jan. 2013 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan0506
Hi Stefan, eigentlich sollte das funktionieren. Egal ob rauher oder reibungsfreier Kontakt. Guck dir mal im Kontakttool an, ob die Kontakte auch greifen. Bedenke: Auch wenn in der grafischen Ausgabe Volumen angezeigt werden (können) - Ansys kennt nur die Fläche. D.h. Wenn sich die Volumen berühren, ist im System noch ein Spalt von 2 x t/2 vorhanden. Gruß Boris ------------------ Dem Ingenieur ist nichts zu schwere - Er lacht und spricht: "Wenn dieses nicht, so geht doch das! Er überbrückt die Flüsse und die Meere, Die Berge unverfroren zu durchbohren ist ihm Spass. Er thürmt die Bogen in die Luft, Er wühlt als Maulwurf in der Gruft, Kein Hinderniss ist ihm zu gross - Er geht drauf los! ... [Diese Nachricht wurde von Boris-a am 30. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan0506 Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 28.01.2013
|
erstellt am: 30. Jan. 2013 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Boris, vielen Dank für Deine Antwort! Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie ich das Greifen der Kontakte mir im Kontakt-Tool ansehen kann. Ich habe schon ziemlich viel ausprobiert (Pinballradius verändert, Kontaktsteifigkeit aktualisieren, anderer Algorithmus usw.). Sofern ich den Kontakt Verbund einstelle, ist kein Durchdringen erkennbar, deswegen bin ich ziemlich ratlos. Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Boris-a Mitglied Produktentwicklung
 
 Beiträge: 281 Registriert: 16.02.2011 Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz NVIDIA Quadro 4000 24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit Ansys WB 15 R-Stab 8 AutoCAD 2014 Inventor 2012
|
erstellt am: 30. Jan. 2013 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan0506
Hi, Ich hab mal einen Screenshot gemacht. Guck mal ob da bei "Number Contacting" eine sinnvolle Zahl steht und ob da Gaps oder Penetrationen sind. Ansonsten waren die von dir geschilderten Einstellungen, meiner Meinung nach schon die richtigen. Eventuell mehr Substeps manuell setzten. Wenn im ersten Substep der Weg schon so groß ist, dass der Pinballradius übersprungen wird, gehts halt schief. Probier mal eine Wegsteuerung aus (falls du Kraftgesteuert rechnest). Das ist bei nichtlinearen Kontakten immer von Vorteil. Beachte, die Ausrichtung der Fläche (Kontakt Top-Top, Top - Bottom...) Gruß Boris ------------------ Dem Ingenieur ist nichts zu schwere - Er lacht und spricht: "Wenn dieses nicht, so geht doch das! Er überbrückt die Flüsse und die Meere, Die Berge unverfroren zu durchbohren ist ihm Spass. Er thürmt die Bogen in die Luft, Er wühlt als Maulwurf in der Gruft, Kein Hinderniss ist ihm zu gross - Er geht drauf los! ... [Diese Nachricht wurde von Boris-a am 30. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan0506 Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 28.01.2013
|
erstellt am: 31. Jan. 2013 19:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, vielen Dank für die guten Tipps. Ich denke, dass ich es soweit habe. Je größer mein Pinnball-Radius wird, desto kleiner wird meine Durchdringung und die Anzahl der Kontaktelemente. Ich habe das System zum Vergleich auch mal mit Volumenelementen berechnet. Bei gleichen Einstellungen, war im Kontakt-Tool keine Durchdringung erkennbar. Ich denke, dass ich es dann doch mit Volumenelementen modellieren werde. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |