Ich bin absolut neu hier in eurer Gemeinschaft. Ich habe leider keinen passenden Beitrag gefunden..... Deshalb hab ich einfach mal ein neues Thema aufgemacht
Also: Ich nütze aktuell die Ansys Workbench 14.0 und hab leider ein Paar Fragen bzgl. der Magnetostatik.
Ich möchte gerne einen Magneten radial magnetisieren (siehe Bild im Anhang). Nur leider weiß ich noch nicht so ganz wie das funktioniert. Ein extra Koordinatensystem habe ich bereits eingefügt.
Warum ich das wissen möchte ist folgender Grund:
Ich möchte einfach einmal ein Grundlagenbeispiel aus den Elektrotechnik-Büchern simulieren. BSP: Eine Spule mit 80 Windungen befindet sich in einem Magnetfeld. Durch die Simulation erhoffe ich mir eine Kraft die genauso groß ist wie die berechnete.
Wäre super von Euch wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004
Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
erstellt am: 19. Dez. 2012 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Mauro2011
1. Hinweis: Buch "FEM für Praktiker Band 4" aus der Bibliothek holen. 2. Hinweis: zunächst Problemstellung im annähernd homogenen Feld rechnen. Da muss man auch nicht radial magnetisieren.
------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing
Ihr Buch habe ich mir bereits ausgeliehen. Wüsste trotzdem gerne wie ich das Koordinatensystem legen muss für die radiale Magnetisierung - auch für die weiteren Schritte, da ich das für eine Antriebsentwicklung benötige.
Hallo Zusammen, ich möchte auch einen Ringmagneten in Ansys Workbench 14.0 radial magnetisieren. Ich habe für das lokale Koordinatensystem des Magnetrings zylindrisch eingestellt, wobei x-Achse in radialer Richtung aus dem Zentrum zeigt. Das Ergebnis der Simulation sieht jedoch nicht demnach aus. Was muss noch beachten, oder was könnte falsch sein? Vielen Dank für Eure Hilfe