Sehr geehrte Community,
ich arbeite momentan an einem Spannungsrelaxationsmodell bzw. Kriechmodell und hänge leider schon seit einiger Zeit an einer Stelle fest.
Mein vorläufiges Modell funktioniert insofern, dass ich bei Angabe eines Materialmodells mit einem einzigen Temperaturbereich beispielsweise:
(Material ist Federstahl)
mptemp,1,25
mpdata,ex,1,,k
mpdata,nuxy,1,,0.3
mpdata,alpx,1,,l
mpdata,alpy,1,,l
mpdata,alpz,1,,l
tb,miso,1,1,20
tbtemp,25
tbpt,,a,b
tbpt,,c,d
tbpt,,e,f
tbpt,,f,h
...
tbpt,,x,y
plausible Werte erzeugen kann. (Spannungsabfall über die Zeit)
Wenn ich dieses Modell aber auf 4 Tabellen (4Temperaturbereiche) erweitere rechnet mein Modell eher falsch...
Meine Frage ist nun hierzu, was kann ich in diesem Fall verbessern, um das Modell in gang zu bringen.
Zur Berechnung habe ich momentan Creep Norton [Sekundärbereich] verwendet (tb,creep,1,1,4,10).
EpsilonPunktCreep=C1*Sigma^(C2)*e^(-C3/T)
- Soweit mir bekannt spiegelt C1, den Kriechparameter C
- C2, den Parameter n (für Korngrenzengleiten oder Versetzungsklettern)
- und C3, Q/R dar.
Leider habe ich keine plausiblen Werte für C und n; bisher habe ich n auf 4 gesetzt, und C auf 5.25E-10 um so Versetzungsklettern anzunehmen.
Vielleicht kenn hierzu jemand realistische Werte im Bereich Federstähle?!
Ich würde gerne mein Modell auf den Primärbereich umschreiben, da das Zeitfenster in dem ich simuliere sehr klein ist (~1Minute):
tb,creep,1,1,4,1 (Strain Hardening)
Die Gleichung hierzu ist:
EpsilonPunktCreep=C1*Sigma^(C2)*EpsilonCreep^C3*e^(-C4/T)
Leider konnte ich bisher keine Beschreibung zu den angegebenen Konstanten finden, um so die Parameter einstellen zukönnen.
Vielleicht findet sich hierzu ja auch die Ein oder Andere hilfreiche Antwort...
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP