| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Prozessintegration von CAE-Workflows mit optiSLang , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Bedingungen Bolzen/-Rohrverbindung (3729 mal gelesen)
|
carragher1987 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 18.09.2012 ANSYS 14
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, habe ein Problem bezüglich einer Bolzen/-Splintverbindung. Wie im Anhang zur erkennen ist, ist ein Hauptrohr und ein Verbinungsrohr durch eine Bolzen/-Splintverbindung gesichert. An der einen Seite des Hauptrohrers besteht eine Fixierte Verbindung, am Ende des Verbindungsrohrers wirkt eine Kraft in Y-Richtung ( Verbindungsrohr wird nach außen gezogen ) Der Außendurchmesser des Verbindungsrohrers beträgt: 42,4mm Der Innendurchmesser des Hauptrohrers beträgt: 43,4mm Der Bolzendurchmesser beträgt: 10mm Der Borhungsdurchmesser des Haupt- und Verbindungsrohrers beträgt: 11mm Beide Rohre werden einfach nur ineinander gesteckt, der Bolzen wird durch beide Rohre geführt und mit einem Splint gesichert. Mein Problem besteht derzeit bei der Wahl der Rand- bzw. Kontaktbedingungen, wie sollten diese gewählt werden um Kräfte/Spannung(Schub) am Bolzen darzustellen. Vielen Dank für Eure hilfe!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS15.0 Mechanical DesignModeler
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carragher1987
ich würde hier (zuerst) eine analytische Berechnung der Lochleibung und der Schubspannung ((F/2)/ABolzen) durchführen. Welche Ziele hat Deine FEA? Ich denke die Kraft teilt sich gleichmäßig auf beide Bolzenseiten auf. Um sinnvoller Ergebnisse Zu erhalten musst Du reibungsbehafteten Kontakt verwenden. Eventuell nur halbes Modell berechnen und in der Schnittebene reibungsfreie Lagerung definieren, dann ist der Bolzen in der Normalrichtung schon gehalten. ------------------ Viele Grüße  Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu' nicht nur ich mich über Unities Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carragher1987 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 18.09.2012 ANSYS 14
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort. Zur analytischen Berechnung: Das vorgestellte Modell ist nur eine vereinfachte Abbildung eines deutlich größeren Systems. Daher ist das mit der Kraftannahme nicht ganz so einfach. Werde mich aber demnächst auch noch damit auseinander setzen! Verstehe ich das richtig?!: - Zwischen Hauptrohr- und Verbindungsrohr reibungsbehafteter Kontakt -am Bolzenschaft/Durchmesser verwende ich dann die Reibungsfreie Lagerung oder welches Bauteil bzw. an welcher Stelle wird dieser Kontakt definiert. Bisher habe ich den Kontakt zwischen Bolzen und Bohrungsdurchmesser des Haupt- und Verbindungsrohrers als Reibungsfrei oder Keine Trennung definiert Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 20:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carragher1987
Hallo, keine Trennung wird keine sinnvollen Ergebnisse liefern können, die Teile werden ja nicht magnetisch sein, oder? Deshalb reibungsbehafteter Kontakt, am besten überall (zwischen Bolzen und Rohren und zwischen den Rohren). Und darauf achten, dass keine Spalte vorliegen. Am besten die Option "Versatz hinzufügen" umschalten auf "Auf berühren anpassen" dann sind alle Spalte weg (dann ist die Wirkung der Spalte aber auch weg, Achtung, ist das zulässig?, wenn nein, statt kraft/Moment eine Verschiebung/Verdrehung vorgeben, das nennt man dann weggesteuert statt kraftgesteuert, auch mal im Forum danach suchen). Gruss CG
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carragher1987 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 18.09.2012 ANSYS 14
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 22:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke. Ich habe am Anfang mit Reibungsbehafteten versucht zu rechnen, jedoch hat das so lange dauert, dass ich die Rechnung abgebrochen habe. Ist das normal das es deutlich länger dauert als Verbund/keine Trennung? ( Vielleicht liegt es an den Spalten?! ) Thema Spalten: In Wirklichkeit liegt ja auch keine Presspassung oder der gleichen an, sonst könnten man diese ja nicht von Hand zusammenmontieren, außerdem Temperaturausdehnung etc. Wäre es also sinnvoll die Spalte zu entfernen und so tun als ob Kontakt bzw. Presspassung vorliegt. Wie gesagt dieses Modell dient nur zur Vereinfachung und soll mir nur ein Bild liefern wie ich in Ansys vorgehen muss um der Realität so nahe wie möglich zu kommen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 22. Sep. 2012 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für carragher1987
Ja, nichtlinearer Kontakt braucht deutlich laenger als linearer. Faktor10 ist nicht schlecht, Faktor 20 noch ok, darueber hinaus Randbedingungen kontrollieren. Deshalb der Hinweis auf die weggesteuerte Last, damit kriegt man es in der Regel recht schnell und stabil zur Loesung auch mit Spalten. Gruss Cg ------------------ Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de [Diese Nachricht wurde von cgebhardt am 22. Sep. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |