| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Schwingungsdämpfung mit Ansys Mechanical auslegen | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Toleranz bei Boolschen Operationen (905 mal gelesen)
|
FEM User 2011 Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 01.12.2011 Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sehr geehrte Community, wäre nett wenn Ihr mir mit Rat und Tat helfen könntet. Bekomme in der APDL-Anweisung am Ende einen Fehler bezüglich Toleranz. Habe schon mit diversen Modifikationen versucht dies zu umgehen. Natürlich ohne Erfolg. Hatte auch gelesen, dass ANSYS nicht die stärkste Software für Boolsche Operationen bzw. allgemein Geometrieerstellung ist. Vielleicht habt Ihr dazu mehr Informationen für mich. Vielen Dank Euer FEM User 2011 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 17. Aug. 2012 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FEM User 2011
Da der Versatz (der Zylinder) genau einen Radius beträgt, berühren sich die Zylinder genau am Umfang. Damit bliebe ein unendlich dünner Steg. (Damit kommt wohl kein Programm zurecht.) Mit jedem anderen Versatz wird es gehen. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FEM User 2011 Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 01.12.2011 Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!
|
erstellt am: 22. Aug. 2012 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wosch, erstmal Danke für Deine Informationen. Habe mittlerweile bei einer einfachen Boolschen Operation herausgefunden, dass maximal 0.03 als Schrittweite rechenbar ist. Mit 0.04 kann man auch größere Iterationsschritte angeben. Sollte ich mich irren, lass ich mich gerne umstimmen. Grüße FEM User 2011 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 22. Aug. 2012 18:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FEM User 2011
|