Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Linie mit Fläche verbinden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
FKM-Richtlinie - Rechnerischer Nachweis und Simulation, ein Seminar am 26.08.2025
Autor Thema:  Linie mit Fläche verbinden (2131 mal gelesen)
alowe
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von alowe an!   Senden Sie eine Private Message an alowe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alowe

Beiträge: 40
Registriert: 19.01.2012

erstellt am: 14. Jul. 2012 20:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Ich versuche, das Modell in 1.jpg zu vereinfachen, indem ich das Hohlrohr mit Beam-Elementen und Sections modelliere (2.jpg). Das Problem ist nun, die beiden Teile zu verbinden. In 2.jpg liegen Node 2 (Beam) und 2683 (Volume) übereinander.
Versuche, die beiden Nodes zu "mergen" brachten nichts und auch nicht "coupled DOFs" mit den beiden Nodes zu definieren.
Wie kann ich die beiden Nodes verbinden?

(Ich kann hier irgendwie keine Bilder hochladen:
1.jpg= http://imageshack.us/photo/my-images/812/29451474.jpg/
2.jpg= http://imageshack.us/photo/my-images/402/26636116.jpg/
)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 14. Jul. 2012 21:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für alowe 10 Unities + Antwort hilfreich

Du solltest einen Verbundkontakt (bonded) zwischen den Teilen definieren. Das geht aber im Workbench leichter. Sollte aber auch im Mechanical APDL möglich sein.

------------------
Viele Grüße        
Achim              PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu' nicht nur ich mich über Unities

Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RAL
Mitglied
koffeinbetriebender Taschenrechner


Sehen Sie sich das Profil von RAL an!   Senden Sie eine Private Message an RAL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RAL

Beiträge: 241
Registriert: 10.01.2009

Geodreieck, Bleistift, Rechenschieber, Kaffeemaschine und Würfel

erstellt am: 17. Jul. 2012 12:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für alowe 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin.

Anmerkungen zum bisherigen Modell:
Volumen-Tets mit einem Element in Dickenrichtung bei der Platte ist m.E. nach Käse. sorry.
Für den Stab m.E. ähnlich.

Vorschläge, wenn Du Dich von den Volumenelementen lösen kannst:

Vorschlag 1:
Shell Elemente für Platte und Rohr.
ASBA & co sorgen für eine saubere Geometrie
im Folgenden LESI auf Berandungslinien anwenden und mit Shells vernetzen.

Vorschlag 2:
Shell für Platte Fläche
Beam für Rohr. Linie
Geometrie für Linie und Fläche generieren. ASBL. (<- besser mal Hilfe befragen). Damit wird ein KP im Durchstoßpunkt generiert. Koord. dieses KP auslesen.
HPTCREATE "is on area" mit diesen Koord. erzeugen, damit dort auf der Fläche ein Knoten erzeugt werden kann
vernetzen. Damit sollte es nur EINEN knoten im Durchstoßpunkt geben.

(ggfs. musst du die linie noch mal mit l,StartKP,Durchstoß-HPT-Nummer neu generieren)


Hinweis:
Beams haben ROT DOFs, Volumenelemente nicht.
Folglich ist die Einspannung nur zu gewährleisten, wenn der Stab über mehrere Knoten hinweg in die Platte einbindet. Das ist ein wenig tricky zu modellieren
Kontakt-Geschichte würde ich mir schenken und lieber mit einer sauberen Geometrie arbeiten. Ist aber Geschmackssache.

Gruß und frohes schaffen
ral

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz