Moin.
Anmerkungen zum bisherigen Modell:
Volumen-Tets mit einem Element in Dickenrichtung bei der Platte ist m.E. nach Käse. sorry.
Für den Stab m.E. ähnlich.
Vorschläge, wenn Du Dich von den Volumenelementen lösen kannst:
Vorschlag 1:
Shell Elemente für Platte und Rohr.
ASBA & co sorgen für eine saubere Geometrie
im Folgenden LESI auf Berandungslinien anwenden und mit Shells vernetzen.
Vorschlag 2:
Shell für Platte Fläche
Beam für Rohr. Linie
Geometrie für Linie und Fläche generieren. ASBL. (<- besser mal Hilfe befragen). Damit wird ein KP im Durchstoßpunkt generiert. Koord. dieses KP auslesen.
HPTCREATE "is on area" mit diesen Koord. erzeugen, damit dort auf der Fläche ein Knoten erzeugt werden kann
vernetzen. Damit sollte es nur EINEN knoten im Durchstoßpunkt geben.
(ggfs. musst du die linie noch mal mit l,StartKP,Durchstoß-HPT-Nummer neu generieren)
Hinweis:
Beams haben ROT DOFs, Volumenelemente nicht.
Folglich ist die Einspannung nur zu gewährleisten, wenn der Stab über mehrere Knoten hinweg in die Platte einbindet. Das ist ein wenig tricky zu modellieren
Kontakt-Geschichte würde ich mir schenken und lieber mit einer sauberen Geometrie arbeiten. Ist aber Geschmackssache.
Gruß und frohes schaffen
ral
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP