Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Kreisringsektor vernetzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Auslegung von Asynchronmaschinen | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Kreisringsektor vernetzen (1496 mal gelesen)
Juliana
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Juliana an!   Senden Sie eine Private Message an Juliana  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Juliana

Beiträge: 25
Registriert: 04.07.2011

erstellt am: 19. Jun. 2012 19:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Kreisringsektor.jpg

 
Hallo, ich möchte einen Kreisringsektor vernetzen. Dabei bekommen der Innenkreis- und der Außenkreissektor mittels LESIZE,NL1,,,NDIV die gleiche Anzahl an Elementen zugeteilt.

Jetzt möchte ich, dass die Elementkantenlänge entlang der beiden radial verlaufenden Linien wächst. Und zwar soll die kleinste Kante am Linienanfang das Maß vom Innensektorelement haben und die größte Kante am Linienende das Maß vom Außensektorelement. SPACE (Ratio) wäre ja Außensektorlänge/Innensektorlänge. NDIV ergibt sich aus der mittleren Elementkantenlänge.

Leider unterteilt er mir aber die radialen Linien nicht so wie ich möchte. Gibt es eine Möglichkeit, zusätzlich die Start- und Endlänge der Unterteilungen festzulegen?

(Eine grobe Skizze zum Verständnis habe ich angehängt.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 20. Jun. 2012 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Juliana 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Strahlenlinien können mit lesize,.... nichtlinear unterteilt werden (5.Parameter o.s.ä.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Juliana
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Juliana an!   Senden Sie eine Private Message an Juliana  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Juliana

Beiträge: 25
Registriert: 04.07.2011

erstellt am: 20. Jun. 2012 11:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das ist mir bekannt, ich möchte aber gern zusätzlich Start- und/oder Endwert festlegen.

Mit NDIV und SPACE macht er ja im Prinzip, was er will... Kann man die Unterteilung denn nicht besser steuern? Oder gibt es Alternativen zum LESIZE-befehl?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz