|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | 
|  |  | 
|  | Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Sparse solver in-core (7899 mal gelesen) | 
 | batzen83 Mitglied
 Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 184Registriert: 05.01.2011
 Ansys 13 und 14Hypermesh 11
 |    erstellt am: 12. Apr. 2012 14:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hey Leute, habe einen Computer mit 16 GB RAM und 2 Prozessoren. Eigentlich 4, aber keine Lizenz dafür.Habe mir vom Support sagen lassen, dass man ungefähr pro GB RAM 1 Millionen Gleichungen rechnen kann ohne dass der Computer anfängt Daten auf die Festplatte zu schieben.
 Habe jetzt ein Modell mit ca. 1 Millionen Gleichungen, habe zusätzlich das Kommando bcsopt,,incore angegeben, den gesamten Arbeitsspeicher über Product Lanucher Ansys zugeordnet und trotzdem fängt er an outcore zu rechnen.
 Anschließend der Auszug aus dem Output-Window.
 Es werden 11 GB für in core verlangt, habe 15 GB zugewiesen. Warum dann out core? Ist meine Annahme mit 1 GB = 1 Millionen Gleichungen falsch?
 Und warum sind dem Solver nur 2 GB zugeordnet?
  DISTRIBUTED SPARSE MATRIX DIRECT SOLVER.Number of equations =      981367,    Maximum wavefront =   1746
  *** NOTE ***                            CP =     219.977   TIME= 14:14:23The initial memory allocation (-m) has been exceeded.
 Supplemental memory allocations are being used.
 Local memory allocated for solver              =  2298.581 MB
 Local memory required for in-core solution     = 11170.292 MB
 Local memory required for out-of-core solution =  2225.882 MB
  *** NOTE ***                            CP =     220.929   TIME= 14:14:24The Distributed Sparse Matrix Solver is currently running in the
 optimal out-of-core memory mode.  This memory mode achieves a good
 balance of memory usage and hard drive usage in order to obtain an
 efficient solution time.
 [Diese Nachricht wurde von batzen83 am 12. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | solve1 Mitglied
 Berechnungsingenieur
 
    
 
      Beiträge: 624Registriert: 27.05.2008
 Ansys APDLAnsys WorkBench
 |    erstellt am: 12. Apr. 2012 14:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für batzen83   
  hi, hat es einen bestimmten Grund aus dem du den Distributed Sparse solver verwendest ? Ich könnte mir vorstellen das da der Verwaltungsaufwandt größer wird.Ich verwende auch keine manuelle Speicherreservierung mehr. Mit der dynamischen Speicherzuweisung hat das bisher gut geklappt.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SupaDupa Mitglied
 Rechenknecht
 
   
 
      Beiträge: 170Registriert: 10.07.2007
 ProE WF3 M060 mit Startup-Tools, XP Professional, Ati x1950 |    erstellt am: 12. Apr. 2012 14:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für batzen83   
  Hallo, du hast doch bestimmt WinXP oder auch schon Win7 am laufen, die belegen doch schon im Grundzustand mehr als 1GM RAM. Zusätzlich zu bcsopt,,incore kannst du ja noch DSPOPTION,,incore ausprobieren. Eigentlich würde ich nur in Ausnahmefällen den Memory über den Productlouncher fest zuweisen. Da vertrau ich Ansys schon, dass es mit bcsopt die Speicherzuteilung selbst abschätzt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | batzen83 Mitglied
 Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 184Registriert: 05.01.2011
 Ansys 13 und 14Hypermesh 11
 |    erstellt am: 12. Apr. 2012 15:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Vielen Dank an euch. Habe jetzt die Zuweisung im Product Lanucher ausgeschaltet und jetzt funktioniert das. @ solve1: Ich dachte Distributed Solving ist etwas schneller. Ok bei 2 internen Prozessoren wird es nicht viel ausmachen, aber ich werde mal Vergleichsrechnungen anstellen. Könntest schon recht haben, dass der Aufwand dann größer ist. [Diese Nachricht wurde von batzen83 am 12. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | smittytomcat Mitglied
 Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
 
     
 
      Beiträge: 1325Registriert: 23.08.2005
 ANSYSBricscad
 Windows XP Prof 32 bit SP 3
 Windoof  7 Prof 64 bit
 Dell Precision's
 Bleistift
 Radiergummi
 Dreieck
 Papier
 Dubbel etc.
 Taschenrechner
 den eigenen Kopf
 ...
 |    erstellt am: 12. Apr. 2012 19:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für batzen83   | 
                        | cgebhardt Mitglied
 Maschinenbauingenieur
 
     
 
      Beiträge: 1449Registriert: 20.11.2000
 |    erstellt am: 15. Apr. 2012 06:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für batzen83   
  Hallo, Die Memoryangabe  1GB pro 1 Mio DOF stimmt für den iterativen Solver, evtl auch für den optimal  our of core mode des direkten. Wenn alles incore bleiben soll beim direkten Solver, auch die faktorisierte Matrix, dann braucht er 10-20 GB pro 1 Mio DOF. Wer mehr dazu nachlesen will, schaut am besten in den Ansys Performance Guide. Ich weiss nicht ob es den in der Hilfe gibt, auf dem Customer Portal auf jeden Fall. Und erst damit sinkt I/O um Faktor 10. Was Noch ein Grund sein kann für eine Nicht-incore-solution ist die von Ansys oft sehr grosszuegig bemessene DB Memory Option. Zum Rechnen zaehlt ja die Differenz von Total zu DB und wenn Total maximal ist, z B 15 Gb, Ansys aber 1 GB fuer DB abzwackt, bleiben halt nur noch 14 GB zum Rechnen. Wenn es so knapp ist, dann Total und DB manuell setzen und DB dabei KLEIN halten, damit die Differenz groesser wird.gruss CG
 ------------------
 Christof Gebhardt
 CAD-FEM GmbH
 Marktplatz 2
 85567 Grafing
 Tel. +49 (0) 8092 7005 65
 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de
 [Diese Nachricht wurde von cgebhardt am 15. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Avm1979 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 157Registriert: 21.11.2005
 |    erstellt am: 15. Apr. 2012 09:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für batzen83   |