Da das mein erster Beitrag in diesem Forum ist grüße ich erstmal
alle Mitglieder ganz herzlich.
Ich arbeite mich im Rahmen einer Lehrveranstaltung (Verfahrenstechnik-Student)
gerade in Ansys 13 ein und bin dabei im Rahmen meiner Projektarbeit auf ein Problem
gestoßen.
Vorab: Es handelt sich lediglich um eine "kleine" Analyse - mir ist klar,
dass diese so mit Sicherheit noch nicht baubar sein wird :-).
Nun also zu der Problemstellung: Es soll eine Flansch-Dichtung berechnet werden
(Nut-Feder Verbindung). Da der Betrieb bei einem Innendruck von 10bar und einer
inneren Gastemperatur von 900°C erfolgen sollen hierbei keine Schrauben
zum Einsatz kommen sondern die Spannkraft soll über ein externes Gerüst über
Keramikrohre auf die Teller aufgebracht werden.
Als Dichtmaterial ist ein Ring auf Graphit-Glimmer Basis vorgesehen.
Beigefügt sind einige CAD Bilder, um das Problem zu veranschulichen.
Die Geometrie ist soweit bereits implementiert (da rotationssymmetrisch nur
zu einem Viertel). Auch Werkstoffmodell etc. existieren bereits. Leider hatte
ich insbesondere an den Kontaktstellen bisher einige Probleme, weshalb ich
die Geometrie herunter reduziert habe auf den kleinen beigefügten Case.
Dieser stellt einen rotationssymmetrischen, zweiteiligen "Behälter" dar,
der mit Innendruck belastet und mit Hilfe einer Flächenkraft
zusammenhehalten wird. Ich hoffe, man kann die Geometrie aus der Textdatei und anhand der beigefügten Grafik gut erkennen.
Bisher soll nur der niedrige Temperaturbereich von 20°C außen und 40°C außen
simuliert werden.
Außerdem rechne ich zunächst nur mit einem Überdruck von 2 bar auf der Innenseite.
Der Dichtungsring ist in diesem vereinfachten Case aus dem gleichen Material
wie die Flansch. Insgesamt besteht der Case aus drei Teilen: Dem Dichtring, und den zwei Schalenteilen. Als Kontaktelemente verwende ich CONTA174 und TARGE170.
Leider konvergiert die Lösung bei dieser sehr einfachen Geometrie nur langsam und das
Ergebnis sieht für mich nur begrenzt physikalisch sinnvoll aus. Ich vermute daher einen
Fehler bei den Kontaktelementen.
Ich bitte außerdem alle potentiellen Anfängerfehler in der Datei zu entschuldigen -
ich arbeite erst seit diesem Semester mit diesem Programm.
Vielen Dank bereits in Voraus für die Hilfe.
MfG Hendrik
[Diese Nachricht wurde von dubbehendrik am 12. Mrz. 2012 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von dubbehendrik am 12. Mrz. 2012 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP