| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Freiformoptimierung eines Wärmetauschers | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Target-elemente mit contact-elemente verbinden im Gelenk (1696 mal gelesen)
|
cdg Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 25.01.2012 Ansys13.0
|
erstellt am: 25. Jan. 2012 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin Student und baue für meine Projektarbeit einen Kran. Hierbei möchte ich Gelenke erstellen, welche die Struktur verbinden. Mein Problem ist, dass die Randbedingungen wahrscheinlich nicht genau genug von mir beschrieben wurden. Oder wo liegt der Fehler? Ich komm einfach nicht mehr weiter Hierbei habe ich mit den folgenden et's gearbeitet: et,4,184 keyopt,4,1,6 keyopt,4,4,1 sectype,4,joint,revo,gelenk zusätzlich et,5,169 keyopt,5,2,1 und et,6,175 keyopt,6,2,2 ! constraint (MPC) option keyopt,6,4,2 ! rigid MPC keyopt,6,5,1 keyopt,6,12,5 nach der Multibody Hilfe von Ansys. Jetzt habe ich die Gelenke modelliert mit: mat,1 secnum,1 type,4 nlgeom,on !Gelenk bei [1] csys,18 i=3 n,i,0,0,0 e,i clocal,30,0,0,0,bol_laenge_2_2/2 csys,18 clocal,32,0,0,0,-bol_laenge_2_2/2 secjoint,lsys,30,32 ... allsel type,5 real,60 tshap,pilot e,i+1 csys,18 clocal,j+1,1,0,0,0 nsel,s,loc,x,bolzend_2_2/2 type,6 real,60 esurf nach meinem Verständnis habe ich den revolute-point erzeugt (ist auch zu sehen), und die Oberfläche der Bolzen mit den target- und conta-Elementen verknüpft. Durch den esurf-Befehl werden die target-elemente erzeugt? wenn ich in den Solver gehe, bekomme ich für jeden Punkt den Fehler, dass die Kräfte nicht normal zur surface seien. Evenutell ist auch noch was anderes falsch. Kann mir da bitte jemand helfen? Vielen Dank ------------------ Vielen Dank mit freundlichem Gruß Groß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cdg Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 25.01.2012 Ansys13.0
|
erstellt am: 26. Jan. 2012 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von cdg: Hallo, ich bin Student und baue für meine Projektarbeit einen Kran. Hierbei möchte ich Gelenke erstellen, welche die Struktur verbinden. Mein Problem ist, dass die Randbedingungen wahrscheinlich nicht genau genug von mir beschrieben wurden. Oder wo liegt der Fehler? Ich komm einfach nicht mehr weiter Hierbei habe ich mit den folgenden et's gearbeitet: et,4,184 keyopt,4,1,6 keyopt,4,4,1 sectype,4,joint,revo,gelenk zusätzlich et,5,169 keyopt,5,2,1 und et,6,175 keyopt,6,2,2 ! constraint (MPC) option keyopt,6,4,2 ! rigid MPC keyopt,6,5,1 keyopt,6,12,5nach der Multibody Hilfe von Ansys. Jetzt habe ich die Gelenke modelliert mit: mat,1 secnum,1 type,4 nlgeom,on !Gelenk bei [1] csys,18 i=3 n,i,0,0,0 e,i clocal,30,0,0,0,bol_laenge_2_2/2 csys,18 clocal,32,0,0,0,-bol_laenge_2_2/2 secjoint,lsys,30,32 ... allsel type,5 real,60 tshap,pilot e,i+1 csys,18 clocal,j+1,1,0,0,0 nsel,s,loc,x,bolzend_2_2/2 type,6 real,60 esurf nach meinem Verständnis habe ich den revolute-point erzeugt (ist auch zu sehen), und die Oberfläche der Bolzen mit den target- und conta-Elementen verknüpft. Durch den esurf-Befehl werden die target-elemente erzeugt? wenn ich in den Solver gehe, bekomme ich für jeden Punkt den Fehler, dass die Kräfte nicht normal zur surface seien. Evenutell ist auch noch was anderes falsch. Kann mir da bitte jemand helfen? Vielen Dank
edit:26.01.2012 16:06Uhr Ich habe das Problem selber gelöst. Beim definieren des Gelenks muss mit secnum,4 auf das 184-element referenziert werden. ------------------ Vielen Dank mit freundlichem Gruß Groß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |