Danke für die Antwort! Deine Berechnung hilft mir tatsächlich, stellt mich jetzt nur vor die Frage, ob ich auf der anderen Seite der Kupferstange auch noch die Spannung =0 setzen muss und wie das geht?
Ich muss ja die Spannung an den zur Fläche gehörenden Elementen =0 setzen schätze ich.
Ich baue mir gerade ein einfacheres Modell, wo ich nicht soviel Strom aufpräge, aber in mir reift langsam die Erkenntnis, dass ich das vielleicht zweidimensional bauen sollte..
Was mich wundert ist, dass er mir anzeigt, dass ich keine ELemente hätte, wo ich die Stromdichte aufprägen könnte.
Vernetzt habe ich mit:
!!!!!!Kupferstäbe: Eigenschaften hinzufügen und Volumen vermeshen
vsel,s,volu,,1,47 !47 Stäbe
vsel,a,volu,,50 !48ter Stab (erste Stelle)
alls,below,volu
aesize,all,0.005
lesize,all,0.005
*do,i,1,47
vsel,s,volu,,i
type,2 !Element et,2 wird zugeordnet (keine Wirbelströme)
mat,i+4
type,3 !Material = 5 wird zugeordnet (Material: Kupfer)
*enddo
vsel,s,volu,,50
mat,4
type,3
vsel,s,volu,,1,47
vsel,a,volu,,50
*do,i,1,47
vsweep,i
*enddo
vsweep,50
Und dann will ich die Stromdichte aufprägen mit:
asel,s,area,,358 !Kupferstab Nummer 1 Kopffläche (Volumennummer 50)
esla !Alle Elemente der Fläche anwählen
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha !Prägt die Stromdichte auf
allsel
asel,s,area,,370
esla
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha
allsel
asel,s,area,,382
esla
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha
allsel
asel,s,area,,384
esla
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha
allsel
[Diese Nachricht wurde von Petrov am 22. Dez. 2011 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP