Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Lorentz-Kraft durch Wirbelströme

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Top 5 Antworten zu KI im Digital Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Lorentz-Kraft durch Wirbelströme (2440 mal gelesen)
Petrov
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Petrov an!   Senden Sie eine Private Message an Petrov  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Petrov

Beiträge: 12
Registriert: 08.12.2011

Ansys 13 Classik

erstellt am: 15. Dez. 2011 10:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


test5.txt

 
Hallo,
ich arbeite jetzt seit ein paar Wochen mit Ansys Classic 13 und habe durch freundliche Hilfe hier im Forum eine Temperaturberechnung einer Kupferplatte durchführen können, die auf einer Drehstromwicklung eines Linearmotors ruht.
Jetzt ist die Erwärmung aber winzig und ich möchte schauen, ob ich die Eingangsspannung richtig gewählt habe. Die habe ich ausgerechnet und mit Flux2D simuliert, aber ich will sichergehen, dass es stimmt.
Wenn die Kraftentwicklung ca 245N beträgt, weiß ich, dass alles in Ordnung ist (soviel hab ich analytisch berechnet und Flux hat (wg. Randeffekten) eine Abweichung von 30% angezeigt).

Aber wie mache ich das mit AnSys Classik 13? Kann mir da jemand helfen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Petrov
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Petrov an!   Senden Sie eine Private Message an Petrov  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Petrov

Beiträge: 12
Registriert: 08.12.2011

Ansys 13 Classik

erstellt am: 15. Dez. 2011 13:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


test5.txt

 
Nachtrag:
Ich hab das mal implementiert und den Eingangsstrom durch einen Multiplikator "multi" soweit erhöht, dass die geforderte Kraft in x-Richtung auftritt. Flux2D hat mir nur eine wesentlich geringere Eingangsspannung (hab ich mit dem ESB auf 70A*20 (=Windungszahl) Strom umgerechnet) angegeben.

Hab ich da einen Fehler gemacht beim Programm?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Petrov
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Petrov an!   Senden Sie eine Private Message an Petrov  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Petrov

Beiträge: 12
Registriert: 08.12.2011

Ansys 13 Classik

erstellt am: 20. Dez. 2011 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Okay, ich habe gerade rausbekommen, dass die Kraftberechnung mit dem Befehl EMTF nur für statische Fälle gilt. 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Weiß einer, was ich für einen harmonischen Fall nehme?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 20. Dez. 2011 19:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Petrov 10 Unities + Antwort hilfreich


KraftKalibrierung.pdf

 
So etwas muss man sich klar machen. Wie ich mir das mal klar gemacht habe, habe ich auf meiner Festplatte gefunden. (Für die Richtigkeit kann ich heute nicht mehr garantieren.) Siehe Anhang.
Das wird aber im hier betrachteten Fall nicht viel nutzen, da das Berechnungsmodell nur noch wenig mit der ursprünglichen Aufgabenstellung gemein hat und die Ströme unterschiedliche Phasenverschiebungen haben.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

[Diese Nachricht wurde von wosch am 20. Dez. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Petrov
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Petrov an!   Senden Sie eine Private Message an Petrov  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Petrov

Beiträge: 12
Registriert: 08.12.2011

Ansys 13 Classik

erstellt am: 22. Dez. 2011 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort! Deine Berechnung hilft mir tatsächlich, stellt mich jetzt nur vor die Frage, ob ich auf der anderen Seite der Kupferstange auch noch die Spannung =0 setzen muss und wie das geht?

Ich muss ja die Spannung an den zur Fläche gehörenden Elementen =0 setzen schätze ich.

Ich baue mir gerade ein einfacheres Modell, wo ich nicht soviel Strom aufpräge, aber in mir reift langsam die Erkenntnis, dass ich das vielleicht zweidimensional bauen sollte..  

Was mich wundert ist, dass er mir anzeigt, dass ich keine ELemente hätte, wo ich die Stromdichte aufprägen könnte.
Vernetzt habe ich mit:
!!!!!!Kupferstäbe: Eigenschaften hinzufügen und Volumen vermeshen
vsel,s,volu,,1,47    !47 Stäbe
vsel,a,volu,,50    !48ter Stab (erste Stelle)
    alls,below,volu
    aesize,all,0.005
    lesize,all,0.005

*do,i,1,47
    vsel,s,volu,,i
    type,2        !Element et,2 wird zugeordnet (keine Wirbelströme)
    mat,i+4
    type,3        !Material = 5 wird zugeordnet (Material: Kupfer)
*enddo
    vsel,s,volu,,50
    mat,4
    type,3

vsel,s,volu,,1,47
vsel,a,volu,,50
    *do,i,1,47
          vsweep,i
    *enddo
    vsweep,50

Und dann will ich die Stromdichte aufprägen mit:

asel,s,area,,358                      !Kupferstab Nummer 1 Kopffläche (Volumennummer 50)
esla                                  !Alle Elemente der Fläche anwählen
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha              !Prägt die Stromdichte auf
allsel

asel,s,area,,370
esla
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha
allsel

asel,s,area,,382
esla
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha
allsel

asel,s,area,,384
esla
bfe,all,js,,,,iRd,iRpha
allsel

[Diese Nachricht wurde von Petrov am 22. Dez. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz