Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Koppeln von Freiheitsgraden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Mit SPMWrite von der Modalanalyse zum digitalen Zwilling , ein Fachartikel
Autor Thema:  Koppeln von Freiheitsgraden (4973 mal gelesen)
batzen83
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von batzen83 an!   Senden Sie eine Private Message an batzen83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für batzen83

Beiträge: 184
Registriert: 05.01.2011

Ansys 13 und 14
Hypermesh 11

erstellt am: 20. Nov. 2011 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey Leute,

hab mal ein paar allgemeine Fragen zu Constraint equation CE bzw. coupeld dof CP.
Ich gehe von der Annahme aus, dass sobald ich Elemente habe die unterschiedliche DOF´s besitzen,
dann muss ich diese "IMMER" mit CE verbinden, vorrausgesetzt ich möchte dass alle Translationen
bzw Rotationen übertragen werden.

Stimmt diese Annahme überhaupt?

Kenne da dieses Beispiel aus FEM für Praktiker wo er ein Beam 3 (ux,uy,rotz) mit einem plane42 (ux,uy)
verbindet, da sonst ein Gelenk vorhanden wäre.

Habe das Problem, dass ich ein Beam188 (all dof) mit einem Link180 (ux,uy,uz) verbinde.
Um genauer zu sein, das Beam188 stellt eine Welle dar und über die Link180 verbinde ich den Mittelpunkt
der Welle mit dem Lagergehäuse. Die Links stellen eine Vereinfachung des Lagers dar, wobei nur Druckkräfte
übertragen werden soll.

Soll ich hier nun CE´s benutzen oder lass ich einfach so wie es ist?
Ist das CP Kommando anstatt CE eine Alternative zu den oben genannten Problemen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 21. Nov. 2011 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, wird es nicht funktionieren.
siehe: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/006149.shtml#000012
Du muss den Balken mit dem Gehäuse verbinden

------------------
Viele Grüße        
Achim              PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu' nicht nur ich mich über Unities

Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

batzen83
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von batzen83 an!   Senden Sie eine Private Message an batzen83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für batzen83

Beiträge: 184
Registriert: 05.01.2011

Ansys 13 und 14
Hypermesh 11

erstellt am: 21. Nov. 2011 11:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also langsam mach ich mir wirklich Sorgen über meine Erklärkünste 
Was verstehst du denn nicht?
Letztendlich frag ich mich wie koppele ich ein Link mit einem Beam Element. CE oder CP? Was ist Unterschied?

Werde jedenfalls jetzt mal mein Glück mit CPINTF versuchen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 21. Nov. 2011 12:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Letztendlich frag ich mich wie koppele ich ein Link mit einem Beam Element. CE oder CP? Was ist Unterschied?
geht gar nicht!

Wie willst Du eine Rotation mit einer Verschiebung koppeln - das kann nicht funktionieren! Du benötigst mindestens 2 Knoten (mit verschiedenen Koordinaten in den 3 Raumrichtungen) mit 3 Freiheitsgraden (Link, Solid) um diese mit einem Knoten mit 6 Freiheitsgraden zu koppeln. Unabhängig von Deiner Frage CP oder CE.

------------------
Viele Grüße         
Achim              PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu' nicht nur ich mich über Unities

Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)

[Diese Nachricht wurde von Achim007 am 21. Nov. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

batzen83
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von batzen83 an!   Senden Sie eine Private Message an batzen83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für batzen83

Beiträge: 184
Registriert: 05.01.2011

Ansys 13 und 14
Hypermesh 11

erstellt am: 21. Nov. 2011 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


1.jpg

 
Ich glaube so langsam kommen wir meinem Denkfehler näher.
Ich dachte ich kann die DOF´s an einem Knoten, dort wo eben die Elemente aneinander stoßen, kombinieren.

Habe nochmal kurz eine kleine, feine Skizze angehängt. Die ist vllt besser als meine anscheinend schlechten Erklärungen.

Am Punkt 2 sitzt der Knoten der mir Kopfschmerzen bereitet. Ich glaube jetzt bin ich aber dahinter gekommen. Über die Links wird das Pendelrollenlager vereinfacht dargestellt. Pendelrollenlager lassen ja Rotationen zu und nehmen die Translationen auf. Bin mittlerweile der Meinung, dass ich ünerhaupt keinen CE oder CP brauche um das ganze darzustellen. Die Beams sind im Punkt 2 drehbar gelagert, was sich ja auch sollen und die Translationen werden über die Links ins Gehäuse geführt.

[Diese Nachricht wurde von batzen83 am 21. Nov. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz