Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Submodell mit Workbench 13

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Submodell mit Workbench 13 (6141 mal gelesen)
batzen83
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von batzen83 an!   Senden Sie eine Private Message an batzen83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für batzen83

Beiträge: 184
Registriert: 05.01.2011

Ansys 13 und 14
Hypermesh 11

erstellt am: 13. Apr. 2011 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

die Betreffzeile ist ja ziemlich selbsterklärend. Hänge jetzt an dem Punkt die externen Daten mit meinem Submodel zu verknüpfen. Habe mir einfach im Design Modeller den Bereich ausgeschnitten und im globalen Model eine Excel Datei ausgeben lassen. Muss ich jetzt diese Excel Datei weiter bearbeiten? Habe dort die Knotennummern mit x,y,z Position plus Verformungsvektor mit jeweiliger Überschrift. Habe nun die externen Daten mit einer neuen statischen Analyse gekoppelt (Setup mit Setup) und natürlich die vorher erstellte Excel Datei dem Feld externe Daten zugeordnet. Leider sehe ich nur Fragezeichen!!
Muss ich die Geometrie des Submodels mit dieser neuen Analyse verbinden??

Bitte um Rat

[Diese Nachricht wurde von batzen83 am 13. Apr. 2011 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von batzen83 am 13. Apr. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Avm1979
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Avm1979 an!   Senden Sie eine Private Message an Avm1979  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Avm1979

Beiträge: 157
Registriert: 21.11.2005

erstellt am: 13. Apr. 2011 20:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

submodeling geht in der workbench 13 immernoch nur via ANSYS classic commands (stichworte: NWRITE und CBDOF)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

batzen83
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von batzen83 an!   Senden Sie eine Private Message an batzen83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für batzen83

Beiträge: 184
Registriert: 05.01.2011

Ansys 13 und 14
Hypermesh 11

erstellt am: 14. Apr. 2011 07:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nein, es gibt einen Beta-Modus der auch in Workbench funktiniert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 14. Apr. 2011 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Ecxel-Datei am besten als .csv-file speichern. Als Trennzeichen Komma oder Semikolon, sonst wird das Einlesen sehr schwierig.
Das Datensetup genau prüfen. Dort müssen alle Daten sichtbar sein. Wenn die einzulesende Datei Überschriften enthält, dürfen diese natürlich nicht mit eingelesen werden (Option "Beginn ab Zeile ..." nutzen).
Viel Spass beim weiteren Rumprobieren!

------------------
Gruß, A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 14. Apr. 2011 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Batzen,

Es geht wohl ab 13 ohne APDL über externe Verknüpfung. Ob diese Arbeitsweise nun besser ist wage ich zu bezweifeln. Warum ANSYS verlassen und dann noch Excel zwischenschalten? Diese Logik erschließt sich mir nicht. Damit wird die Berechnung mit WB doch nur noch mehr zur Blackbox. Zur Submodelltechnik ist hier schon viel gepostet und die Thematik ist auch sehr gut in der Hilfe beschrieben. Also keine Angst: Apdl ist nicht so kompliziert und meines Erachtens immernoch nötig um viele Probleme zu lösen.

Gruß
Jens

------------------
Jens Friedrich
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 14. Apr. 2011 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jens,

Bei der Submodell-Technik über APDL mit *moper kommt es regelmäßig zu unschönen irrealen Spannungsspitzen durch Interpolationsfehler. Diese Fehler lassen sich in der 13 durch Auswahlmöglichkeiten eines geeigneten Interpolationsverfahrens zum größten Teil beheben. Unkomfortabel ist hier nur der notwendige Umweg über Ecxel o.ä..

Ansonsten gebe ich Dir recht:
Ohne APDL geht auch in der WB noch immer vieles nicht.
Und: Die WB nimmt einem vermeintlich zu viel Denken ab. Auch ohne korrekte Materialdefinition und Randbedingungen wird ein Ergebnis erzeugt, welches dann allerdings beliebig falsch ist.

------------------
Gruß, A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 14. Apr. 2011 20:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Tja, die Sache mit dem Denken abnehmen höre ich öfter. Ich sehe das eher als Arbeitserleichterung, dass wir uns auf die wirklich wichtigen Sachen konzentrieren koennen. Auch Taschenrechner und elektronischer Kalender entlasten mich bei Routineaufgaben, aber ich sollte natürlich wissen, was in ihnen passiert, schliesslich sollte ich der "Chef" sein, nicht meine elektronischen Helferlein. Deshalb freue ich mich über das "vermeintlich".

Zum Thema: besser aussehen tut der neue Weg; schneller, da stärker automatisiert und weniger zu klicken geht über APDL. Fuer mich selbst  ich den APDL Weg wählen; wenn ich es jemandem erklären müsste, den ich nur 1x sehe und der dann autark weiterarbeiten muss, dann würde ich den neuen Weg wählen, weil nur wenig zu erklären ist und man sich leicht selbst behelfen kann ohne die ANSYS-Sprache kennen zu müssen.

Schönen Abend noch.

CG

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

batzen83
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von batzen83 an!   Senden Sie eine Private Message an batzen83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für batzen83

Beiträge: 184
Registriert: 05.01.2011

Ansys 13 und 14
Hypermesh 11

erstellt am: 15. Apr. 2011 08:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey,

also ich bin erfreut, dass so eine rege Diskussion entstanden ist. Also ich kenne mich mit APDL eigentlich besser aus als mit WB und mir ging es einfach darum beide Wege zu kennen und dann qualitativ einzuordnen. Das Argument von Herrn Gebhardt kann ich gut nachvollziehen, 1. Grund um die Methode über WB auszuprobieren und 2. Grund sind die Anregungen in seinem Buch   
Dennoch kann ich auch das Argument der Blackbox Workbench nachvollziehen. Man muss wohl beide Seiten kennen und je nachdem abwägen was man möchte.
Trotzdem würde ich nochmal kurz auf das eigentlich Problem der Vorgehensweise zurückkommen. Habe nun die csv.Datei in den externen Daten hochladen können, sehe diese auch. Jetzt bin ich ja in der Lage, den Spalten Eigenschaften (x,y,z Koordinate) zuzuordnen. Habe aber in der Excel Datei nun zusätzich zu den Knotenpositionen die Verschiebungen ausgeben lassen. Jetzt würde ich gerne diesen Spalten auch Verschiebung zuorden. Das ist aber nicht möglich. Und nun?
Ebenfalls, wenn ich ins Mechanical wechsele, kann ich bei dem nun erschienen Ordner importierte Lasten nicht Verschiebung auswählen.

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 15. Apr. 2011 09:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Den Spalten können nur dann Verschiebungen zugeordnet werden, wenn die Beta-Option aktiviert ist.
Wenn es dann funktioniert, teste doch mal bitte ob bei Dir die Interpolation mit der "WB13-Methode" wesentlich schneller ist, wie Cadfem behauptet.

------------------
Gruß, A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

batzen83
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von batzen83 an!   Senden Sie eine Private Message an batzen83  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für batzen83

Beiträge: 184
Registriert: 05.01.2011

Ansys 13 und 14
Hypermesh 11

erstellt am: 15. Apr. 2011 09:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ach ja der Wald und die Bäume    Danke. Ich meld mich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FHdiplomand
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von FHdiplomand an!   Senden Sie eine Private Message an FHdiplomand  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FHdiplomand

Beiträge: 2
Registriert: 07.02.2013

erstellt am: 07. Feb. 2013 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich


1.jpg


2.jpg


4.jpg

 
Hallo,

bin auch als "Frischling" in die Welt von Ansys eingestiegen, und arbeite gerade an einer Schweißkonstruktion, die aus mehreren Blechen besteht. Möchte aus den Schallen im "Full model" in dem "Submodel" eine Volumenvernetzung drausmachen um meine Schweißnaht abzubilden und zu beurteilen.
Das Prinzip der Submodellierung ist mir bekannt und für "einfache" Einzelteile auch logisch, doch für mich noch unklare Sachen:


1. Wie funktioniert es bei mehreren Schweißblechen, soll ich mir nur ein Bauteil anschauen und diesen eventuell schneiden? Sind die Kontakte im Schallenmodell zu erstellen, andere Randbedingungen?

2. Funktioniert es wenn ich aus dem Schallenmodell ein Solidmodell mache und eine Volumenvernetzung erstelle? Anleitungen, Tutorials dazu?

im Anhang die Problemstellung.

lG aus Österreich
Edis

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Suinilippis
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Suinilippis an!   Senden Sie eine Private Message an Suinilippis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Suinilippis

Beiträge: 165
Registriert: 30.05.2011

_______________
ANSYS Workbench
ANSYS Classic
Catia V5
Catopo
Femfat
ADAMS

erstellt am: 08. Feb. 2013 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo FHdiplomand,

da du schon ein schönes Shellnetz erzeugt hast, würde ich das gleich für die Festigkeitsanalyse verwenden. Die Firma ECS in Steyr bietet hier Femfat Weld an. Vorteile wäre du könntest hier mit Deiner Shellstruktur weiterarbeiten und müßtest nicht aufwendige Schweißnähte mit Schlüßellochkerbe nach R1MS Methode konstruieren. Soweit ich weiß kann man hier für Shellstrukturen an den Stößen die Schweißnaht vorgeben ohne sie modellieren zu müssen. Vielleicht besitzt Deine Hochschule sogar Femfatlizensen.

Gruß Suinilippis

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FHdiplomand
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von FHdiplomand an!   Senden Sie eine Private Message an FHdiplomand  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FHdiplomand

Beiträge: 2
Registriert: 07.02.2013

erstellt am: 11. Feb. 2013 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Suinilippis!

danke für die schnelle Antwort,

die Firma ECS bzw. die Software FEMFAT kenne ich, werde ich in weiterer Folge eventuell auch benutzen. Aber davor kommt die Software LIMIT CAE der Firma CAE Solutions aus Wien zum Einsatz, sie haben sich speziell eine Software für die Lebensdauer von Schweißnähten programmiert, ist etwas günstiger funktioniert aber wunderbar, wird wie gesagt noch im Laufe der Diplomarbeit noch getestet.

Wollte aber davor noch die 3 Methoden der Schweißnahtberechnung mal testen und die Unterschiede/Vor- und Nachteile mal dokummentieren.
Deswegen auch diese Frage, möchte meine Baugruppe nach der Submodel-Methode auch beurteilen, anschließend wird noch die Strukturspannungsmethode getestet und die R1MS bzw. Kerbspannungsmethode. Danach kommt die "Auflösung" mithilfe einer dafür programmieren Software.

Liebe Grüße
FH Diplomand

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Suinilippis
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Suinilippis an!   Senden Sie eine Private Message an Suinilippis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Suinilippis

Beiträge: 165
Registriert: 30.05.2011

_______________
ANSYS Workbench
ANSYS Classic
Catia V5
Catopo
Femfat
ADAMS

erstellt am: 12. Feb. 2013 21:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

also mit Workbench 14.5 ist das Submodelling sehr komfortabel geworden. Man kann bestehende Lösungen duplizieren und schneidet sich aus dem Duplikat das Submodell zu. Danach zieht man die Lösung der Ausgangsanalyse auf die Randbedingungen des Submodells per Drag and Drop. Die Schnittflaechen des Submodells  muss man mit einer Komponente "cut_boundary" versehen. Nun kann man die Knotenverschiebungen des Grobmodells auf die Schnittflachen des Submodells mappen und z.B. bei feinem Netz eine Spannungsanalyse machen.

So funktioniert es bei Solid Modellen. Wie es bei Shell Strukturen ausschaut kann ich Dir nicht beantworten da ich das noch nicht getestet habe.

Gruß Suinilippis

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Holger_S
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Holger_S an!   Senden Sie eine Private Message an Holger_S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holger_S

Beiträge: 143
Registriert: 04.02.2005

Ansys Workbench 2023R1

erstellt am: 02. Apr. 2014 14:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für batzen83 10 Unities + Antwort hilfreich


ThemaSubmodeling.jpg

 
Hallo,

ich nutze mittlerweile WB 14 und habe auch versucht, diese neue Methode des Submodeling ohne APDL-Befehle zu verwenden, leider funktioniert die Sache nicht mehr, wenn ich ein Gesamtmodell (statisch-mechanisch) habe bei dem ich zuvor eine thermisch stationäre Analyse durchgeführt habe. Man kann anscheinend das Submodel eben nicht mit 2 überlagerten Analysen verknüpfen - Schade eigentlich....

Gruß
Holger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz