| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Schwingungsdämpfung mit Ansys Mechanical auslegen | Tech Artikel , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: anisotropes Materialmodell? (4143 mal gelesen)
|
hilde86 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 23.01.2008
|
erstellt am: 31. Mrz. 2011 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, gibt es in Ansys ein Materialmodell, welches anisotrope Elastizität und Plastizität in einem vereint? Also ein vergleichbares Modell wie "multilinear isotrop" welches ich über Datenpunkte definieren kann, halt nur für ansiotrope Materialien. Mit freundlichen Grüßen hilde86 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hank Scorpio Mitglied Ingenieur F&E

 Beiträge: 46 Registriert: 06.09.2010 ANSYS APDL 12.1
|
erstellt am: 31. Mrz. 2011 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hilde86
|
hilde86 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 23.01.2008
|
erstellt am: 03. Apr. 2011 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe mich im Structural Guide über die verschiedenen Materialmodelle informiert, bin aber immer noch nicht so recht schlau daraus geworden. Eigentlich würde tb,aniso schon recht gut passen, auch wenn mir das nur bilineares Verhalten ermöglicht. Jedoch lässt sich dieses Materialmodell mit Solid185 bzw. Solid186 nicht verwenden. Dann gäbe es ja noch die Möglichkeit eines kombinierten Materials aus tb,miso mit tb,hill mit dem ich meiner Meinung jedoch keine Faserverbundstruktur abbilden kann, da ich ja in Faserrichtung lineares Verhalten habe und quer dazu nichtlineares. Ich aber hier nur eine vorgegeben Spannungs-Dehnungs-Kurve (tb,miso) in die verschiedenen Richtungen mittels "Ratio-Werten" anpassen kann. Gibt es vielleicht sonst noch andere Möglichkeiten? Ich tendiere momentan dazu tb,aniso zu verwenden und dafür anstatt Solid186-Elementen auf Solid95-Elemente zurückzugreifen. In der Ansys Hilfe werden allerdings die Solid186 Elemente empfohlen. Weiß einer, ob ich auch mit den Solid95 Elementen problemlos rechnen kann? Danke! Viele Grüße hilde86 [Diese Nachricht wurde von hilde86 am 06. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pu der Bär Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 11.03.2010
|
erstellt am: 05. Apr. 2011 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hilde86
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem, ebenfalls in Verbindung mit SOLID186. Leider konnte ich keine zufriedenstellende Lösung finden, ich habe dann analytisch vorgerechnet und den zu den Dehnungen passenden Ursprungs-E-Modul und Schubmodul in die Materialparameter in ANSYS eingetragen. Das Problem so wie ich es verstanden habe ist, dass lineares Verhalten in Faserrichtung und nichtlineares Verhalten quer zur Faser und im Schub nicht korrekt abgebildet werden kann, da bei den Ansys Materialmodellen die Fließbedingungen in die unterschiedlichen Materialrichtungen miteinander verknüpft sind. Vom CADFEM Support wurde vorgeschlagen, das Programm DIGIMAT zu verwenden. Falls du eine Lösung findest, lass es mich bitte wissen. Gruß Till Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hilde86 Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 23.01.2008
|
erstellt am: 06. Apr. 2011 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal danke für die Antwort. Deine Aussagen denken sich mit meinen Aussagen. Unter Verwendung von Solid185/186-Elementen wird es in Ansys nicht möglich sein das unterschiedliche Materialverhalten in Faserrichtung und quer dazu korrekt abzubilden. Trotzdem nochmal meine Frage an alle Experten. Ist es problemlos möglich anstatt Solid185/186 die Elemente Solid45/95 zu verwenden? Denn mit diesen Elementen könnte ich mit tb,aniso zumindest ein bilineares Materialverhalten modellieren, welches ich für die 3 Faserrichtungen unabhängig voneinander definieren könnte. Viele Grüße hilde86 [Diese Nachricht wurde von hilde86 am 06. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |