| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Wege zur Umsetzung der neuen Maschinenverordnung , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Hardwareaufrüstung Ansys 13.0 (2249 mal gelesen)
|
Gandalf64 Mitglied Konstrukteur - CAD-Admin
  
 Beiträge: 583 Registriert: 29.01.2003 Windows 10 Professional 64bit Inventor Professional 2022 Hewlett Packard Workstation Z4 Intel Xeon CPU W-2140B @ 3,20GHz, 16 Kerne 64 GB Arbeitsspeicher GraKa: NVidia Quadro P2200
|
erstellt am: 16. Mrz. 2011 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, wir steigen nun in Ansys 13.0 ein und wollen unseren FEM-Rechner aufrüsten. max. möglich sind bei dme Rechner 16 GB Arbeitsspeicher. Momentan arbeitet der FEM-Rechner mit der gleichen Machine, wie unter System-Info beschrieben. Wir wollen auf diesen Rechner auch Inventor installieren und dann Remote darauf arbeiten. Jetzt interessiert mich natürlich, ob und inwiefern es Sinn macht, den Prozessor aufzurüsten. Arbeitsspeicher macht Sinn, denke ich, auf die 16 GB aufzurüsten. außerdem benötige ich noch eine vernünftige Remote Graphis Software. Hat hier jemand eine Idee? ------------------ wunderschöne Grüße aus dem Frankenland... Michael  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepblue Mitglied Simulationsingenieur
  
 Beiträge: 912 Registriert: 17.04.2003 ANSYS v19.1, Mechanical, Fluent, ICEM CFD NX 12.0.1 TC 10, TCeasy Win7 64bit HP Z400; 3,3GHz; 12GB RAM NVIDIA Quadro FX2000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2011 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gandalf64
Hallo Michael, schau mal hier (ab v13): http://www.nvidia.com/object/tesla-ansys-accelerations.html Vielleicht ist das ja für Euch ein Thema. Die 16GB sind sicher sinnvoll, aber sicher auch schnell wieder aufgebraucht... Mit der "Remote Graphis Software" wird die Herausforderung sein, die 3D-Beschleunigung vernünftig hin zu bekommen. Einen Tipp kann ich Dir aber auch nicht geben. Ich Arbeite mit dem RSM-Manager von ANSYS. D.h. wir haben einen FEM-Server und die Client's für Pre und Post-Processing - die Lizenzen kosten aber einiges mehr... ------------------ Gruss Deepblue Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2011 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gandalf64
|
Gandalf64 Mitglied Konstrukteur - CAD-Admin
  
 Beiträge: 583 Registriert: 29.01.2003 Windows 10 Professional 64bit Inventor Professional 2022 Hewlett Packard Workstation Z4 Intel Xeon CPU W-2140B @ 3,20GHz, 16 Kerne 64 GB Arbeitsspeicher GraKa: NVidia Quadro P2200
|
erstellt am: 16. Mrz. 2011 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also, momentan ist der FEM-Rechner nun neben meinem CAD-Rechner positioniert und beide PC's sind an meinen Monitor angeschlossen. Auf absehbare Zeit arbeite ich ja als einzigster mit Ansys. Und es kann ja jeder per Remote drauf zugreifen... Gut, die Größe des Arbeitsspeichers richtet sich ja auch nach der Aufwändigkeit der Berechnungen... ------------------ wunderschöne Grüße aus dem Frankenland... Michael  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hburkhardt Mitglied Kundenbetreuer
   
 Beiträge: 1286 Registriert: 16.12.2004
|
erstellt am: 17. Mrz. 2011 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gandalf64
Ich weiß nicht ob sich eine Aufrüstung wirklich lohnt, da das System doch schon ein wenig älter ist und ich denke wenn ihr häufig Berechnungen habt, sich auch ein neues System schnell bezahlt machen würde, bevor in "alte" Technik weiter installiert wird. Ein gutes Beispiel bieten die Ergebnisse der "SPECcpu CFP2006" Benchmarks, welche die Leistungsfähigkeit der aktuellen CPUs bei typischen FEM und CFD Anwendungsfällen abprüfen. Ist zwar nicht explizit ANSYS, aber ein brauchbarer Index. Die "Rates" Benchmarks beziehen sich hierbei auf die Abarbeitung von parallelen Prozessen. Hier erreicht der XEON 5140 im Idealfall 24,5 Punkte, ein aktueller XEON W3680 124,0 und skaliert somit um den Faktor 5 höher. Im PassMark CPU Benchmark, welcher allerdings eher im Consumer Bereich anzusiedeln ist, fällt das Ergebniss ähnlich aus. Der XEON 5140 erreicht hier 1514 Punkte, während der aktuelle XEON W3680 mit 9483 Punkte abschneidet. Eventuell auch noch interessant die im Anhang befindliche Empfehlung von HP für ANSYS. ------------------ Schneller und effizienter – Ihr Mehrwert mit DPS! Optimieren Sie Ihren Produktentwicklungsprozess Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gandalf64 Mitglied Konstrukteur - CAD-Admin
  
 Beiträge: 583 Registriert: 29.01.2003 Windows 10 Professional 64bit Inventor Professional 2022 Hewlett Packard Workstation Z4 Intel Xeon CPU W-2140B @ 3,20GHz, 16 Kerne 64 GB Arbeitsspeicher GraKa: NVidia Quadro P2200
|
erstellt am: 17. Mrz. 2011 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir planen jetzt eh, zuerst mal den Anfang mit mehr Arbeitsspeicher und der vorhandenen CPU, was für denEinstieg mit Sicherheit reichen wird. Anfang nächsten Jahres ist dann eh im CAD-Bereich ein Rechner-Update geplant, und da rüsten wir dann in Bezug auf FEM ordentlich auf... Danke trotzdem euch allen für eure Mühen... ------------------ wunderschöne Grüße aus dem Frankenland... Michael  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |