Hallo liebe Community, ich habe PRobleme beim Vernetzen. Im Anhang ist das Bild einer Fläche, welche vernetzt werden soll. Mein Problem liegt darin, dass ich mehrere Berechnungen mit unterschiedlichen ABständen der Löcher durchführen möchte. HAbe mir dazu auch ein Code geschrieben der soweit gut funktioniert. Allerdings vernetze ich dabei noch mit dem LESIZE Befehl. Das hat aber zur Folge, dass je näher meine Löcher zusammenrücken, desto weniger Gesamtknoten liegen vor und mein ERgebnis ist also ungenauer. Gibt es eine Möglichkeit diese Geometrie irgendwie MAPPED zu vernetzen? HAbe auch versucht eine LINIE zwischen den Kreisen zu erstellen und dort mit einem LESIZE- Befehl eine Anzahl festlegen, sodass die Elementzahl auf der Linie unabhängig vom Abstand wird. Aber beim Vernetzen wird dies ignoriert. Kann man also etwa keine beliebig erstellte Linie im Bauteil mit einem LESIZE Befehl versehen?
Achso, ich kann erst das Viertelnetz meshen und dieses dann spiegeln. Gerechnet wird dann also wieder mit dem kompletten Netz? MEiner Meinung nach funktioniert dies dann. WEnn ich allerdings nur mit dem Viertelnetz rechne geht es bei Faserverbunden nicht! Das Maximum kann nämlich je nach Winkel auch bei über 90° im Kreis liegen.
Auf die Idee mit dem Netz spigeln bin ich gar nicht gekommen! Danke! Wie lautet der Befehl dafür?
erstellt am: 08. Feb. 2011 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Lancester
ARSYM mit NOELEM = 0 und IMOVE = 0 ist der spiegel-Befehl. Nachdem du alle Spiegelungen durchgeführt hast, musst du noch die entstandenen doppelten Knoten mit NUMMRG löschen.