Ich arbeite mit Ansys-Workbench und versuche die Hert´sche Pressung (Kontakt-Tool Druck) sowie die Vergleichspannung im inneren eines Wälzkontaktes zu simulieren. Die Volumenmodelle wurden mit Pro-E generiert (nur kleine Segmente die den Kontakt beinhalten). Es handelt sich um eine ballige und eine zylindrische Probe (siehe Bild) die in Kontakt stehen und mit einer Normalkraft (senkrecht zu den Drehachsen) beaufschlagt werden. Bisher habe ich einen Reibungsfreien Kontakt eingestellt und auf Berührung angepasst. Für den Algorytmus habe ich das Lagrange-Verfahren gewählt. Bis auf die ober und unterseite der Segmente sind alle Flächen Reibungsfrei gelagert. Die untere Fläche wird durch eine externe Verschiebung in alle Richtungen fest gelagert. Die oberseite habe ich zuerst mit einer externen Kraft beaufschlagt und in einem zweiten Versuch mit einer externen Verschiebung. Die Vernetzung habe ich bisher sehr einfach eingestellt um die rechenzeit so kurz wie möglich zu halten. Dies wollte ich bei realistischen Ergebnissen dann ändern. Die ergebnisse der Simulation entsprechen nicht den Berechnungen die ich von Hand durchgeführt habe. Weder die Pressung noch die Vergleichsspannung (eh proportional zueinander) entsprechen der realität. Wobei die Pressungsverteilung und die Verteilung der Vergleichspannung realistisch sind.
Kann mir einer helfen? Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, muss aber auch dazu sagen dass ich bisher mit Ansys nur Strömungssimulationen durchgeführt habe und mit FEM relativ wenig erfahrung habe.
Vielen Dank fü eure Bemühungen. Ich grüße euch freundlich SirPatson
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich habe gleich VM191 gefunden, nur verstehe ich die Einstellungen für den Kontakt und die Vernetzung überhaupt nicht. Ich arbeite mit WB und weiß nicht wie ich die in VM191 aufgeführten einstellungen vornehmen kann? Können Sie mir die Einstellungen eventuell "übersetzen"? Vielen Dank
erstellt am: 03. Feb. 2011 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für SirPatson
Das kann ich sicher tun! Ich bin jedoch der Meinung, dass es deine Aufgabe ist, die gestellte Problemstellung zu lösen. Dazu gehört auch das vertiefte einarbeiten in APDL. Jeder behandelte Befehl wird in der hilfe beschrieben. Das Skript kann Zeile für Zeile abgearbeitet werden. Des weiteren ist das Band "FEM für Praktiker" in jeder Unibib vorhanden und immer noch sehr empfehlenswert. Bei konkreten Fragen kannst du dich gern nochmal bei mir melden.