Vielen Dank für deine Antwort.
Also ich habe unter folgendem Link
http://www.file-upload.net/download-3123997/CFK_Biegung.zip.html
mal meine Simulationsdatei für eine Biegeprobe (CFK 90°) mit hochgeladen. Die Auflager der Probe sind 45mm und die Druckfinnen 15mm (Nur um die Bauteilabmessungen zu beschreiben)
Die Durchbiegung der Probe müsste 0,5mm (in Dickenrichtung) bei einer Kraft von 13N sein. Ist es aber nicht, stattdessen liegt die Durchbiegung gerade einmal bei 0,162mm.
Ich habe mit gewöhnlichen Zugversuchen (0°-, 90°- und 45°-Proben) die E-module der Simulation so angepasst, dass die Längenänderung (Dehnung) der Realität entspricht. Bedeutet bei einer Zugprobe (50mm lang) und einer Dehnung von 0,25% muss die Zunahme 0,1254 mm sein.
Ich habe in meiner Simulation 3 Modell aufgebaut. Zum einem das einfache Modell (funktioniert gut meiner Meinung nach), dass Mehrlagenmodell (um die eventuellen Einflüsse der Lagenanzahl festzustellen) und das Realmodell (Auflager und Druckfinnen sind als Zylinder simuliert, die Ergebnisse sind aber weit ab von gut unnd böse)
Ich arbeite mit Workbench und die Elemente sind alle in 0°-Richtung (Globel coordinatesystem = X-Achse) ausgerichtet. Aber sieh bitte selbst.
Ich bin für Änderungsvorschläge sehr dankbar.
Grüße,
SVEN
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP