Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  U-form: 4 Teile -> 1Teil?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Top 5 Antworten zu KI im Digital Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  U-form: 4 Teile -> 1Teil? (1356 mal gelesen)
Maya86
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Maya86 an!   Senden Sie eine Private Message an Maya86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maya86

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2010

erstellt am: 24. Sep. 2010 02:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle,
ich möchte gerne von 4 Volumen ein Volum erstellen! Ich hab mit vadd,all probiert, aber es hat leider nicht geklappt  was mache ich da falsch?

!--------Geometrie---------
cyl4,0,5,2.5,0,3.5,90,1
cyl4,0,5,2.5,90,3.5,180,1
BLC4,2.5,0,1,5,1
BLC4,-3.5,0,1,5,1
vadd,all

Ich möchte auch einen block,0,breit,0,lang,0,tiefe parallel zu meiner U-form mit Abstand 5 erstellen
weißt Ihr wie es geht?

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rico80634
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Rico80634 an!   Senden Sie eine Private Message an Rico80634  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rico80634

Beiträge: 82
Registriert: 20.07.2010

erstellt am: 24. Sep. 2010 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maya86 10 Unities + Antwort hilfreich

VADD,all hat bei mir problemlos funktioniert. Es werden halt die Flächen nicht verbunden. Wenn du aber mit vlist,p die Volumina durchwählst, dann siehst du, dass es sich um ein Volumen handelt.

Die Flächen kannst du mit aadd verbinden.

Der Befehl BLOCK,X1,X2,Y1,Y2,Z1,Z2 hilft dir bei deiner zweiten Frage weiter.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 24. Sep. 2010 13:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maya86 10 Unities + Antwort hilfreich

Was sollte es für einen Grund geben, die Einzelvolumen zu addieren? Wenn man sie mit vglue zusammenklebt, lassen sie sich mit dem automatischen Vernetzer sehr gut mit Hexaedern vernetzen.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maya86
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Maya86 an!   Senden Sie eine Private Message an Maya86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maya86

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2010

erstellt am: 25. Sep. 2010 01:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Rico für deine Hilfe 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maya86
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Maya86 an!   Senden Sie eine Private Message an Maya86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maya86

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2010

erstellt am: 25. Sep. 2010 02:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


probe.pdf

 
Danke Wosch für Deine Hilfe  ,
seit 2 Wochen arbeite ich mit Ansys und so viel Erfahrung habe ich nicht 
Ich versuche jetzt diesen Input zu bearbeiten: http://www-e.uni-magdeburg.de/schaetzi/ansys/quelltexte/pro_4_1_2.inp

Mein Ziel ist es, einen U-förmigen Leiter (Kupfer-Spule) parallel dazu ein Alu-Blech in einem Kugel-Raum mit speisende Schaltung zu erstellen.
Es gibt bestimmt mehreren Fehlern in meinem Input. Ansys gibt mir auch Fehlermeldungen wie "nicht alle Nodes sind definiert"!

Anbei habe ich ein PDF mit meinem Input angehängt und hoffe das es korrigiert wird von Leute, die erfahren sind mit Ansys 

Vielen Dank


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 25. Sep. 2010 19:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maya86 10 Unities + Antwort hilfreich


maya86.txt

 
Zunächst einige Empfehlungen:
- grundsätzlich alle Werte (insbesondere die der der Geometrie) nur über Parametervereinbarungen einbringen
- alle Größen nur im SI-System (m, kg, s, A,) verwenden
- Quelltexte im Text-Format anhängen (spart die Umwandlung von pdf in txt)
- ehe man eine Aufgabe angeht, muss klar sein, was unter welchen Bedingungen berechnet werden soll. (Mir ist das nicht klar geworden.)

Für Übungszwecke habe ich mal den ersten Teil des Quelltexts etwas bearbeitet. (Siehe Anlage)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maya86
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Maya86 an!   Senden Sie eine Private Message an Maya86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maya86

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2010

erstellt am: 25. Sep. 2010 23:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Wosch,
erstmal vielen Dank für Deine hilfreichende Tipps und Du dir überhaupt Zeit genommen hast meinen Text zu korrigieren.
Das Ziel meiner Arbeit ist das Auswerten und Darstellen von Wirbelstöme in den Alu-Blech und die Belastungen und Kräfte, die auf die Spule sowie auf den Blech wirken und wärme die da entsteht. Auch möchte ich das elektrische und magnetische Feld darstellen.
Ich hoffe, dass das ist was Du mit Bedingungen meinst 

Nocmal vielen lieben Dank und ein schönes WE wünsche ich   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 26. Sep. 2010 09:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maya86 10 Unities + Antwort hilfreich

Also Untersuchungen von Wirbelströmen.
Wäre da nicht erst einmal eine harmonische Rechnung sinnvoll? (Quasistationärer Zustand)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Maya86
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Maya86 an!   Senden Sie eine Private Message an Maya86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Maya86

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2010

erstellt am: 26. Sep. 2010 15:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Für die harmonische Rechnung habe ich Folgendes zu Deinem Text als Lösung hinzugefügt:
/solu
allsel
antype,harm
harfrq,500
solve

Aber kommischerweise bei Ansys unter:
Main Menu -> General postproc -> Results viewer

wird ein Leiter in einem zylindrischen Raum dargestellt 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 27. Sep. 2010 07:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Maya86 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Interesse an der Lösung dieses Problems http://ewh.ieee.org/r8/germany/emc/ag_num/Benchmark/bench6.pdf
mit ANSYS besteht, kann ich, wenn ich eine Anforderung per E-Mail bekomme, die Vorgehensweise schicken.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz