| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Welches ist die richtige Schweißgeschwindigkeit? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Netz erstellen (3950 mal gelesen)
|
zahnrad17 Mitglied Student

 Beiträge: 31 Registriert: 18.08.2010
|
erstellt am: 02. Sep. 2010 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe das Netz für mein Modell automatisch erstellt. Das Ergbniss denke ich ist mäßig und die Rechenzeit sehr hoch. Kennt jemand Möglichkeiten wie ich die Netzerstellung bei dieser Geometrie verbessern kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RAL Mitglied koffeinbetriebender Taschenrechner
 
 Beiträge: 241 Registriert: 10.01.2009 Geodreieck, Bleistift, Rechenschieber, Kaffeemaschine und Würfel
|
erstellt am: 02. Sep. 2010 23:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zahnrad17
moin. Die Gegenfrage lautet: Was willst du den mit deinem Modell anstellen? Zugegeben, dein Netz sieht nicht so toll aus. Ist dein körper nicht sweepbar? --> vsweep Hilfe und vm's mal nach lesize, lcat(? -> konkatenieren) durchsuchen. Des weiteren mshape, meshkey etc Und um zur Gegenfrage zurückzukehren: für eine statische Analyse kann das Netz relativ grob sein. Wenn so unangenehme Dinge wie CFD, Kontakt o.ä. auf dem Programm stehen, muss das Netz in den Kontakt- bzw Interaktionsbereichen recht fein sein. allseits frohes schaffen ral Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zahnrad17 Mitglied Student

 Beiträge: 31 Registriert: 18.08.2010
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ral: Danke für die Antwort: Ziel ist es das reslutierende Moment am Rotor abhängig von seiner Position (Winkel) zu ermitteln. was sind vm's? als meinst du ich soll ein skript für das venetzen schreiben und in Workbench einbinden? das Problem ist das er beim erstellen ewig braucht und beim Lösen noch länger.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RAL Mitglied koffeinbetriebender Taschenrechner
 
 Beiträge: 241 Registriert: 10.01.2009 Geodreieck, Bleistift, Rechenschieber, Kaffeemaschine und Würfel
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zahnrad17
moin. vm = verfication manual. Sind in der Ansys Hilfe zu finden und beinhalten i. allg. ein kleines Beispiel, um Vorgehensweisen in Ansys zu verstehen. -> apdl Hab grad erst gesehen, dass Du in der Bench arbeitest gibt es nicht in der Bench die Möglichkeit Netzeigenschaften festzulegen, z.B. durch: Die linie xy habe 10 Knoten? jetzt noch ein script zum vernetzen einfügen... halte ich erstmal für nicht den besten Weg. Evtl wenn Du im Solver bist, aber dafür hab ich von emag und co zuwenig Ahnung. Vernetzungsproblem jetzt eher in Bench lösen. Frohes schaffen ral Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zahnrad17 Mitglied Student

 Beiträge: 31 Registriert: 18.08.2010
|
erstellt am: 04. Sep. 2010 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ral Danke für den Vm TIP und das lesize. Das Problem ist der schmale Luftspalt. habe nun allen angrenzenden Kanten die Teilungszahl vorgegeben und in wenigen Sekunden Rechenzeit ein gutes Netz erhalten.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |