Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Ansys Workbench Starttemperatur

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 23.09.2025
Autor Thema:  Ansys Workbench Starttemperatur (4585 mal gelesen)
virgo
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von virgo an!   Senden Sie eine Private Message an virgo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für virgo

Beiträge: 4
Registriert: 17.08.2010

erstellt am: 17. Aug. 2010 23:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi

Ich bin auf Problem gestossen und komme nicht weiter. Ich möchte eine Transiente thermische Analyse machen und zwei verschiedene Starttemperaturen eingeben. Unter Anfangsbedingungen kann ich einen Anfangstemperaturwert (20°C) definieren. Jetzt möchte ich ein Bauteil in meiner Baugruppe mit einer Starttemperatur von 200°C definieren und sehen wie sich Wärme verteilt. Mittels "Temperatur" kann ich einem eine gewisse Wärme zuweisen, unter tabellarische Daten definiere ich zwei Schritte. Den ersten mach ich sehr kurz (0.001s) er soll 200°C und ab den zweite unterdrück ich die Temperatur.

Soweitsogut, in der Lösung definiert er aber nur meine Aussenflächen mit dieser Temperatur im inneren hat es 20°C und somit gibt es einen Austausch im Bauteil selbst. Wie kann zwei Temperaturen definieren?

Ich benütze ANSYS Workbench 11 und behersche Classic nicht.

Vielen Dank für eure Antworten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 18. Aug. 2010 08:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für virgo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wenn die Zeit sehr kurz ist, in der die 200 Grad vorgegeben sind, hat denn die Energie überhaupt eine Chance sich in dem Bauteil zu verteilen? Wenn ich die Herdplatte für meinen Kaffee in der früh nur 0.001s einschalte, trinke ich den auch kalt.

Wenn mehr als eine Temperatur vorgegeben werden soll kann man natürlich eine zweite Temperatur definieren. Aber die Antwort auf die Frage geht glaube ich am Kern des Problems vorbei.
Warum soll denn das Beschriebene nicht passen? Klingt für mich durchaus logisch.
Ich würde daher die Frage stellen, wie lange wird wo Energie zugeführt und wo wird Energie abgeführt (wenn das eine Rolle spielt). Wenn z. B. eine Temperetur von 200 Grad vorgegeben wird ohne einen Energie-Abfluss durch Konvektion, Strahlung (bei 200 Grad eher unwahrscheinlich) oder Wärmeleitung, hat irgendwann (wenn die Wärmekapaztät ausgeschöpft ist) das ganze Bauteil eine Temperatur von 200 Grad. Um diesen zeitlichen Verlauf zu beobachten, kann man die transiente Analyse verwenden. Aber wenn die 200 Grad nur kurze Zeit wirken, passiert praktisch nichts. Kalter Kaffee halt.

Gruss
C. Gebhardt

------------------
Christof Gebhardt
CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

virgo
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von virgo an!   Senden Sie eine Private Message an virgo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für virgo

Beiträge: 4
Registriert: 17.08.2010

erstellt am: 18. Aug. 2010 08:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi

Ich möchte Problem an einem einfach Beispiel erläutern:

Ich habe zwei Metallklötze. Der eine hat die selbe Temperatur wie die Umgebung. Eine zweiter wird direkt bei 200°C aus dem Ofen genommen, besitzt eine homogene Temperatur und wird auf den ersten gelegt. Strahlung und Konvektion hab ich definiert. Nun möchte ich die Verteilung der Wärme und den Abfluss simulieren.

Dummerweise besitzt mein Teil aus dem Ofen nur an der Oberfläche eine Temperatur von 200°C. Was mach ich falsch oder wie kann ich das definieren?

Vielen Dank Lukas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 18. Aug. 2010 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für virgo 10 Unities + Antwort hilfreich


Temperatur.jpg

 
Kann es sein, dass Du im Detailfenster nur die Aussenflächen gewählt hast? (siehe Bild)

------------------
Viele Grüße        
Achim              PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu' nicht nur ich mich über Unities

Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert
Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor nicht bekannt)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

virgo
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von virgo an!   Senden Sie eine Private Message an virgo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für virgo

Beiträge: 4
Registriert: 17.08.2010

erstellt am: 18. Aug. 2010 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wow, genau das such ich! Diese Auswahl hab ich bei mir aber nicht, was hast du den für den ne Version? Ich habe Version 11.

Vielen Dank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Achim007
Mitglied
Dipl. Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von Achim007 an!   Senden Sie eine Private Message an Achim007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Achim007

Beiträge: 734
Registriert: 23.09.2008

Workbench 2.0
ANSYS15.0 Mechanical
DesignModeler

erstellt am: 18. Aug. 2010 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für virgo 10 Unities + Antwort hilfreich

ich habe V12.1
Viele Grüße
Achim

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

virgo
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von virgo an!   Senden Sie eine Private Message an virgo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für virgo

Beiträge: 4
Registriert: 17.08.2010

erstellt am: 18. Aug. 2010 16:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hab mir nun von der Schule V12.1 geholt und es scheint alles wunderbar zu funktionieren

Vielen Dank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz