im Rahmen meiner Studienarbeit führe ich eine Instationäre Wärmeanalyse mit Ansys Workbench durch. Der Prozess an sich soll für 30 Minuten (1800s) simuliert werden. Ich bringe die Randbedingungen linear im 1. Lastschritt innerhalb 10s auf und die restliche Zeit im 2.Lastschritt.
Leider weiss ich nicht wieviele Zeitschritte/Zwischenschritte ich dafür annehmen kann , sodass die Lösung "akzeptabel" ist. Gibt es hierfür irgendeine Hausnummer oder macht das jeder nach Gefühl?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, da dies meine erste Simulation überhaupt ist und ich in dieser Sache keine Erfahrung habe.
ANSYS Workbench 13 ANSYS Classic 13 MAXWELL 2D/3D V14 Pro/E Wildfire<P>Windows XP 64 bit
erstellt am: 13. Aug. 2010 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für screwengines
Hallo,
wenn man mit seiner "ersten" Simulation beginnt, empfiehlt es sich zunächst einige Beispiele zu betrachten und daraus die Randbedingungen für die eigene Simulation abzuleiten. Beispiele finden sich z.B. in der Bücherreihe "FEM für Praktiker". Sollten für dich als Student in jeder Hochschulbibliothek verfügbar sein.
Um nun auf deine konkrete Frage zur Zeitschrittwahl einzugehen sind zu wenig Randbedingungen bekannt. Wenn z.B. eine hohe Wärmeerzeugung auf eine kleine Struktur wirkt wird sicherlich eine feinere zeitliche Auflösung benötigt als wenn geringe Wärmequellen auf große Strukturen wirken.
Viele Grüße simulmi
------------------ Matthias Ulmer Institut für Feinwerktechnik Universität Stuttgart
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004
Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
erstellt am: 13. Aug. 2010 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für screwengines
Solange das Ergebnis der Rechnung deutlich von der Wahl der Schrittweite abhängt, ist die Schrittweite dem Problem nicht angemessen. Das gilt sowohl für die Geometrieschrittweite (Netzdichte) als auch für die Zeitschrittweite als auch für die Kombination beider.
------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing