| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Wechselstrom in Workbench (1741 mal gelesen)
|
Rollx Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 19.04.2010
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich beginne gerade damit, mich etwas in Ansys Workbench einzuarbeiten - habe vorher allerdings auch noch nicht mit Ansys Classic gearbeitet... Daher scheitern meine Versuche teilweise schon an der Simulation relativ einfacher Aufgaben. Aber vielleicht kann mir hier ja jemand helfen: Ich würde gerne einen stromdurchflossenen Leiter mit einer Wechselspannung beaufschlagen. Wie kann man über Commands die für den Source Conductor definierte(n) Spannung(en) als Variable definieren, und dieser dann beispielsweise einen sinusförmigen Verlauf zuordnen? Mir geht es dabei hautpsächlich um die Veranschaulichung des Skineffektes, bzw. später um die Simulation von induzierten Wirbelströmen... Schonmal besten Dank für eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rollx
(Einen stromdurchflossenen Leiter beaufschlagt man doch besser mit einem Strom.) Für sinusförmige Verläufe bietet sich doch zunächst eine harmonische Analyse an. Zum Problemkreis findet sich die Herangehensweise und ein Beispiel in "FEM für Praktiker Band 4: Elektrotechnik 2. Auflage" ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rollx Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 19.04.2010
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, Wechselspannung oder -strom, das ist zunächst nebensächlich. Es geht mir darum, zu verstehen wie ich mit der "Commands"-Funktion in Workbench arbeiten kann, und darum ob/wie ich damit Werte, die keinen (sichtbaren) Parameternamen besitzen auf den man extern zugreifen kann - eben current/voltage des source conductors - verändern kann. Das erwähnte Buch habe ich mir bereits ausgeliehen, dort finden sich allerdings hauptsächlich Bespiele für die Modellierung in Ansys Classic, die ich mangels o.g. Vorkenntnissen über die Nutzung von "Commands" nicht einfach so in in die Workbench übernehmen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 01. Mai. 2010 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rollx
Die Fertigstellung der 2. Auflage hat sich deshalb so verzögert, weil solche Workbench-Beispiele mit der Version 12 aufgenommen wurden. Im konkreten Fall ist die angesprochene Problematik auf Seite 406 ausgeführt. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |