Du kannst ja mal eine kleine Konvergenzstudie machen. Nimm einen eingespannten Balken und teile ihn wohl von der Länge als auch von der Höhe her ein. Dann erhöhe mal die Elementanzahl (Länge und Höhe, vielleicht sogar unabhängig von einander) und vergleiche die Verformungen am Ende. Dann gibt es noch die Variante ob mit Drei- oder Viereckelement. Und am besten aus dem Dubbel etc. die analytische Lösung incl. der Schubverformung dazu berechnen.
Ich denke das ist das beste Vorgehen.
Bei der Auswertung von Spannung wäre ich aber dann sehr vorsichig, denn es kann passieren das an Unstetigkeitsstellen (Radien, Lager und Krafteinleitungen) die Spannungen ins Nirwana gehen. Da kann unter Umständen eher ein gröberes Netz zu realitätsnäheren Ergenissen führen.
Gruß
Gerd
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP