| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Wege zur Umsetzung der neuen Maschinenverordnung , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wasser in Ansys Workbench ??? (3100 mal gelesen)
|
AntonH Mitglied Student Maschinenbau
 Beiträge: 2 Registriert: 02.01.2010
|
erstellt am: 02. Jan. 2010 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, möchte in Ansys Workbench einen von der Höhe abhängigen Innen-Druck auf einen Zylinder erzeugen. Zum besseren Verständnis: Ich habe z.B. ein Glas, das mit Wasser befüllt ist. Und ich möchte dann die Spannungen im Glas ermitteln. Mit der Kesselformel habe ich es schon berechnet, mich würde also nur interessieren, wie man den Druck abhängig von der Höhe in Ansys Workbench darstellt. Bin für jede Hilfe dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 03. Jan. 2010 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AntonH
Genügt es nicht, das Gefäß mit Wasser zu füllen und die Erdbeschleunigung als Last vorzugeben? Dann stellt sich doch der Druck von allein ein. ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AntonH Mitglied Student Maschinenbau
 Beiträge: 2 Registriert: 02.01.2010
|
erstellt am: 03. Jan. 2010 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Theoretisch ja, habe aber einen Druck der zusätzlich auf das Wasser drückt, d.h. nicht nur die Schwerkraft wirkt. Ich bin in Ansys Workbench ein absoluter Anfänger, daher würde mich auch interessieren wie ich Wasser in Ansys einfüge, bzw. simuliere. Muss ich es als Körper darstellen und dann als Material Wasser einstellen? Das wäre aber dann aber ein ziemlicher Aufwand. ??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RAL Mitglied koffeinbetriebender Taschenrechner
 
 Beiträge: 241 Registriert: 10.01.2009 Geodreieck, Bleistift, Rechenschieber, Kaffeemaschine und Würfel
|
erstellt am: 04. Jan. 2010 00:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AntonH
in apdl (also ansys quellcode) gibt es sfgrad. etwas derartiges sollte es auch in der bench geben. oder: wasser in behälter rein und an der freien oberfläche zusätzlich eine druckrandbedingung. gruß ral Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 04. Jan. 2010 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AntonH
Hallo, die Randbedingung heisst "hydrostatischer Druck". Dichte des Mediums und Pegel können angegeben werden. Es wird dann intern ein Druckgradient berechnet und auf die Elemente aufgebracht. Gruss C. Gebhardt
------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |