| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Beheben von EMV-Problemen auf PCB-Level mit Ansys SIWave , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Bauteil rotieren lassen in Claasic (2361 mal gelesen)
|
Hans1978 Mitglied Strichelmichel
 
 Beiträge: 142 Registriert: 12.10.2009 Creo 2.0, Axalant, Win7-64bit, Intel Xeon 3,33GHz, 16GB RAM,
|
erstellt am: 14. Dez. 2009 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, Ich mochte gerne ein Bauteil in Ansys rotieren lassen. Hab da ne Vorlage aufgetrieben, bekomm es aber nicht zum Laufen. Kann es sich mal wer anschaunen,was da im Solver falsch beschrieben ist. Da wäre mir sehr geholfen. Vielen Dank Grüße Hans Anbei der Text eines Ersatzmodells:
!Ersatzmodell fini /clear /PREP7 !Achsabstand achsa = 405 Csys,0 k,200,0,achsa/2,0 local,101,0,,,, csys,101 clocal,12,1,,achsa/2 et,1,plane183 mp,ex, 1, 210000 mp,nuxy,1, 0.3 mp,dens,1, 8.76e-9 *afun,deg Versatzwinkel=10 ! Variabel csys,12 owwinkel=250-Versatzwinkel K,20,200,owwinkel K,21,200,owwinkel+20 a,20,21,200 alls type,1 mat,1 esize,5 ASEL,S, , , 1 amesh,all alls csys,12 nsel,s,loc,x,0,0 nsel,r,loc,y,0,0 nummerge,node nall nummrg,all,,,,low /SOL csys,12 nsel,s,loc,x,0,0 nsel,r,loc,y,0,0 D,all, , , , , ,UX,UY, , , , alls ! --------------------------- Solver ----------------------------------- /prep7 wsort fini save /solu antype,stat solcontrol,on nlgeom,on autots,on neqit,200 outres,all,all !time,1e-10 !vprod= ![m/min] Produktionsgeschwindigkeit !Winkel= 30 !Grad !i=Winkel*3.14159/180 !Angabe im Bogenmaß time,1e-5 w1bo=17.453e-2 ! entspricht 10 winkelgrad swgr=3.8*2 swbo=swgr*w1bo ink=152*2 wibo=swbo/ink wigr=swgr/ink *do,i,1,ink time,i*wigr csys,12 ddel,node(0,0,0),rotz,i*wibo csys,0 nsubst,1,5,1 solve save *enddo save !/out Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 14. Dez. 2009 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans1978
hi, ohne es jetzt ausprobiert zu haben, schautr die Zeile " ddel,node(0,0,0),rotz,i*wibo " etwas seltsam aus. Möchtest du da die Rotation draufgeben ? Dann sollte es d,node(0,0,0),rotz,i*wibo heißen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans1978 Mitglied Strichelmichel
 
 Beiträge: 142 Registriert: 12.10.2009
|
erstellt am: 14. Dez. 2009 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Vielen Dank für die Antwort. Ja, habe das Modell verändert. Aber wenn ich deine Änderung durchführe,dann heißt es "no valed DOF label were input...ignore. Gebe ich jetzt ein Antriebsmoment vor, kommt außerdem eine Fehlermeldung von rigid body motion. Aber genau das ist beabsichtigt. Was kann ich tun?
Grüße Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 14. Dez. 2009 18:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans1978
Was möchtest du denn simulieren, kannst du ein Bild schicken? Ganz klar, dass ANSYS schimpft, schau dir mal die Freiheitsgrade an, die dein Element zu bieten hat. Ist es denn das richtige Element für dein Vorhaben? Zitat: kommt außerdem eine Fehlermeldung von rigid body motion. Aber genau das ist beabsichtigt.
Verstehe ich nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans1978 Mitglied Strichelmichel
 
 Beiträge: 142 Registriert: 12.10.2009 Creo 2.0, Axalant, Win7-64bit, Intel Xeon 3,33GHz, 16GB RAM,
|
erstellt am: 18. Dez. 2009 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 19. Dez. 2009 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans1978
|
Hans1978 Mitglied Strichelmichel
 
 Beiträge: 142 Registriert: 12.10.2009
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da war noch was :-) : /solu antype,stat nlgeom,on SOLCONTROL,on autots,on sstif,on lnsrch,on cnvtol,f,,50e-3 neqit,200 pred,on outres,all,all time,1e-10 ! -- belastung - referenzschritt mit lasten = 0 (mrw) time,1e-10 csys,11 d,node(0,0,0),rotz,0 !Achskonten obere Walze csys,21 d,node(0,0,0),rotz,0 !Achskonten untere Walze csys,0 solve w1bo=40*1.7453e-2 ! entspricht X winkelgrad swgr=0.75 ! Endzeit swbo=swgr*w1bo ! Endzeit * winkel ink=swgr*100 ! Anzahl Einzelschritte wibo=swbo/ink ! Endzeit * winkel/ Anzahl Einzelschritte wigr=swgr/ink ! Endzeit / Anzahl Einzelschritte ! --- Schleife --- *do,i,1,ink time,i*wigr csys,11 d,node(0,0,0),rotz,-i*wibo csys,21 d,node(0,0,0),rotz,i*wibo csys,0 nsubst,1,5,1 solve save *enddo save /out
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 16. Sep. 2010 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans1978
|
Hans1978 Mitglied Strichelmichel
 
 Beiträge: 142 Registriert: 12.10.2009
|
erstellt am: 16. Sep. 2010 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenns jemand komplett braucht, bitte Mail an mich. Ich glaub, dass der Code( von der richtigen Arbeit), mit dem Ersatzmodell (Anfangs gepostet) nict mehr geht Ich schau in Zukunft auch darauf, ob ich Mails erhalte. Zur Not, hier nen Hinweis posten, dann werd ich ja privat benachrichtigt, dass sich in dem Thread was tut.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |