Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Do-Schleife startet im Prep7 und endet im Post1 ... dringend!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Das FEM-Netz der Zukunft - Komplexität meistern, Vernetzung automatisieren!, ein Fachartikel
Autor Thema:  Do-Schleife startet im Prep7 und endet im Post1 ... dringend! (728 mal gelesen)
AcroDirki
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von AcroDirki an!   Senden Sie eine Private Message an AcroDirki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AcroDirki

Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2008

Mechanical V12.1

erstellt am: 06. Dez. 2009 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle!

Mein Problem sieht wie folgt aus:

Ich möchte in einer statischen Berechnung eines Zylinders die maximalen Verschiebungen für unterschiedliche Durchmesser in einem Diagramm ausgegeben bekommen.

Dazu wollte ich den Durchmesser parametrisch steuern mit:

/prep7
...
*do,DM,0,1,0.1
d_Zyl = DM*15
...
/solu
antype,static,new
solve
/post1
*get,VerMAX,node,80,u,z
...
*enddo

Leider funktioniert das noch nicht so recht. Der paramtrische Durchmesser wird im Variablenstatus als Skalar angeben. Funktioniert die Do-Schleife immer nur in einem Prozessabschnitt (wie Prep7) oder auch über mehrere???
Weiterhin ist mir noch unklar, wie ich dann das Diagramm "Verscheibung über Durchmesser" erstelle, bzw, wie ich für jeden Durchlauf der Schleife die Daten von Durchmesser und maximaler Verschiebung speichere und weiterverarbeite.

Ich weis, dass es hier und in der Ansys-Hilfe schon einige Erläuterungen dazu gibt, aber so richtig schlau werde ich für meine Aufgabenstellung daraus nicht. Ein Beispiel wäre da wünschenswert.

Freue mich auf jede hilfreiche Antwort von euch!
Mit freundlichen Grüßen.

------------------
Dik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 06. Dez. 2009 16:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AcroDirki 10 Unities + Antwort hilfreich


AcroDirki.txt

 
Na, wenn es wirklich eilt, ist es zweckmäßig im Buch nachzuschauen. Das hat natürlich nur Sinn, wenn man sich erinnern kann, so etwas mal gelesen zu haben.

Deshalb hier eine Anregung.

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AcroDirki
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von AcroDirki an!   Senden Sie eine Private Message an AcroDirki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AcroDirki

Beiträge: 59
Registriert: 10.12.2008

Mechanical V12.1

erstellt am: 06. Dez. 2009 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wow, das ging ja schnell!

Ich bedanke mich für die Super-Hilfe!
Also muss ich die do-Schleife außerhalb des Preprozessors beginnen...

Bis auf eine Befehlszeile habe ich soweit alles verstanden, bzw. kann es noch in der Hilfe nachlesen.

Was ich noch nicht ganz verstehe, ist die Zeile:

versch=ux(node(radzylin,0,0))

in der Auswertung. Wo kann ich da definieren, an welchem Knoten er auslesen soll, bzw. dass er die maximal auftretende Verschiebung nimmt. Und was bedeuten die Nullen?

Vielen Dank nochmal!

------------------
Dik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 07. Dez. 2009 09:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AcroDirki 10 Unities + Antwort hilfreich

2454808 - 2454801Mit node(radzylin,0,0) wird die Nummer des Knotens ermittelt, der bei x=radzylin, y=0, z=0 liegt.

Mit versch=ux(node(radzylin,0,0)) wird der Variablen "versch" die x-Verschiebung dieses Knotens zugewiesen.

(Das sind beides APDL-Funktionen und die stehen auch in der Hilfe, wenn auch etwas versteckt.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz