Also, da niemand antwortet, der davon etwas versteht:
Ich würde die Linien selektieren, alle Knoten darauf selektieren, deren Orte in eine Feldvariable schieben, zum Ort eines jeden Knotens die errechneten Verschiebungen addieren und alle Abstände zwischen jeweils benachbarten Knoten aufaddieren. Damit wäre die Linienlänge näherungsweise ermittelt.
Welche Bedeutung die Linienlänge im elektrischen Feld hat, kann ich mir im Moment nicht so recht vorstellen oder soll ein Linienintegral ermttelt werden?
------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP