| |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Simulation von umgelenkten Zugketten? (1950 mal gelesen)
|
jositz Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 31 Registriert: 04.12.2003 Schneider Digital Intel Xeon CPU E5-1620v3 3,50GHz 32,00GB RAM Windows 7 Professional x64 SP1 AMD FirePro W7100 Solid Works 2016 x64 SP 5.0
|
erstellt am: 01. Jul. 2010 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ist es möglich mit ANSYS DesignSpace V11 das Verhalten von umgelenkten Ketten (nimmt also nur Zugspannungen auf) zu simulieren? Im konkreten Fall (s. Bild) soll die notwendige Hubkraft eines Spindelantriebs durch den Einsatz eines Gegengewichts verringert werden. Ich hatte versucht das Ganze über Kontakte mit "keiner Trennung" zu realisieren, aber das funktioniert meiner Meinung nach nicht, da sich die "Kette" nicht an die Umlenkrolle anschmiegt. Gibt es doch eine Möglichkeit das zu simulieren, wenn ja wie? Wenn nein, bieten höhere Versionen von ANSYS diese Möglichkeit? Vielen dank für Eure Antworten! Gruß, Hubert ------------------ Dell Precision T3400 Intel Core Duo CPU 3,00GHz 8,00GB RAM Windows XP Professional x64 Version 2003 SP2 NVIDIA Quadro FX 4600/PCI/SSE2 6.14.11.6255 Solid Works 2008 x64 SP 4.0 MaxxDB Version 2.88 SP 3.003 + PPS-Link Design Space 11.0 SAP R/3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) | Die Kunststofftechnik Weber GmbH bildet die Muttergesellschaft der Weber-Gruppe, der heute insgesamt 7 Unternehmen und mehrere Produktlinien an Standorten in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Dänemark angehören. In unserer Firmengruppe beschäftigen wir mehr als 500 Mitarbeiter. Seit über 50 Jahren produzieren wir Behälter und Apparate aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Anlagen zur Lagerung und Handhabung von wassergefährdenden Medien.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 10. Jul. 2010 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jositz
Hallo, das hat nicht (nur) mit den Kontakten zu tun. Auch die Formulierung der Steifigkeit ist entscheidend. Zum "Anschmiegen" (nach meiner Meinung: Abrollen) braucht es einen nichtlinearen (abhebenden) Kontakt. Das kann man in DesignSpace durchaus einstellen, beantwortet aber nicht die Frage nach der Steifigkeit. Die Biegesteifigkeit soll gering sein, die Drucksteifigkeit auch. Also alle Maßnahmen mit normalem Festkörper und angebpassten (z. B. orthotropen) Eigenschaften passen nicht. Die korrekte Antwort darauf ist ein sog. Seil-Element (Link 10, Tension only spar, ab ANSYS Professional aufwärts). Gegenfrage: Warum die Kette mit simulieren? Gelingt es nicht, durch Freischneiden die Ketten per Kräfte zu ersetzen? Gruss C. gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |