| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: wie simulieren? (932 mal gelesen)
|
Latrine Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 140 Registriert: 01.07.2004
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich habe ein Problem. Eine Welle ist am einen Ende dehbar gelagert und am anderen Ende ist eine Art großte Trommel befestigt die ca 1000 kg schwer ist. Das ganze dreht sich mit ca 20 U/s und ist horizonal angebracht.(Im Prinzip wie eine Waschmaschine mit einer langen Welle an der Trommel). In der Mitte der Welle ist eine Schweißnaht die ich Berechnen muß. Wie kann ich die Biegeschwingungen die beim drehen entstehen simulieren? Würde das mit einer transient-mechanischen Analyse gehen? wenn ja, wie? Wäre für Hilfe dankbar!!! Gruß Latrine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Latrine Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 140 Registriert: 01.07.2004
|
erstellt am: 31. Mai. 2009 00:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS14.0 Mechanical/EMAG DesignModeler
|
erstellt am: 31. Mai. 2009 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Latrine
Vielleicht ist Deine Aufgabe nicht klar gestellt? Zuerst Modalanalyse, hier bekommst Du die Eigenformen. Also welche Frequenzen kritisch sind. Dann ist die Frage was für eine Belastung Du berechnen willst. Unwucht? Das wäre dann evtl. über ein komplexes Kräftepaar das geometrisch 90°versetzt angreift und um den Phasenwinkel 90° verschoben ist in einer harmonischen Analyse abzubilden. Ich habe dies aber noch nie in einem Projekt umgesetzt. Ein Modell in Workbench habe ich aber gemacht. Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig weiterhelfen konnte. ------------------  Viele Grüße Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Latrine Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 140 Registriert: 01.07.2004
|
erstellt am: 31. Mai. 2009 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Technischer Produktdesigner (gn) / Mechatroniker (gn) | Wir bei NORD DRIVESYSTEMS entwickeln den richtigen Antrieb für weltweiten Fortschritt. Unsere innovativen Lösungen bringen z. B. Kräne in Hafenanlagen, Dachkonstruktionen in modernen Sportstadien, Gepäckförderbänder in Flughäfen und Gondelbahnen in Skigebieten in Bewegung. Unterstützen auch Sie uns mit Ihren Ideen dabei, die Welt am Laufen zu halten. Ihre Ideen - unser Antrieb ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Achim007 Mitglied Dipl. Ing. (FH)
  
 Beiträge: 734 Registriert: 23.09.2008 Workbench 2.0 ANSYS14.0 Mechanical/EMAG DesignModeler
|
erstellt am: 31. Mai. 2009 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Latrine
Hallo, ein Bild (Skizze) sagt mehr als tausend Worte. ich habe (zu Hause kein Ansys). Du kannst doch Deinem System eine Winkgeschwindigkeit zuweisen. An der (Lager)Linie radial Lagern axial auch fixieren. Dann erhältst Du die Verformung und daraus die Spannungen in Deiner Schweißnaht. Das ist eine statische Berechnung. Die Auslegung und Nachweis einer Schweißnaht ist natürlich ein anderer Punkt, aber hier kann ich Dir nicht weiterhelfen. Evtl. noch an einem Knoten rotatorisch festhalten, aber hier bin ich mir nicht sicher (Starrkörperverschiebung!?). Einfach die Verformung anschauen ob diese plausibel ist. ------------------ Viele Grüße Achim
[Diese Nachricht wurde von Achim007 am 31. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |