| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Eigenfrequenzen (695 mal gelesen)
|
Latrine Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 140 Registriert: 01.07.2004
|
erstellt am: 30. Mrz. 2009 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, hat jemand Errfahrung bei der Überprüfung der Kontakte durch Eigenfrequenzrechnung? Bei der Überprügung ob die Kontakte richtig arbeiten, müssen die ersten 6 Frequenzen 0 sein. Bei mir sind die ersten 5 Null und der 6. hat 0,008 Hz. Hat jemand Erfahrung mit sowas bei größeren Modellen gemacht? Gruß Latrine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Anwendungstechniker Technischer Support (m/w/d) | Produktionstechnologien, Logistiklösungen und mechanische Befestigungssysteme ? wir sind die Profis! Basierend auf unseren Technologien beliefern wir weltweit unter anderem die Automobil-, Bau-, Beschläge-,Elektronik- und Luftfahrtindustrie. Unter unseren bekannten Marken GESIPA® , MBE und SFS entwickeln und fertigen wir in Deutschland. Darüber hinaus bedienen wir mit der Hoffman-Group Industrie und Handwerk mit professionellem Werkzeug.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 30. Mrz. 2009 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Latrine
Hallo, die Null-Eigenfrequenzen sind selten alle 6 exakt Null. 0.008 kann in Ordnung sein oder auch nicht. Das hängt von der ersten physikalischen Eigenfrequenz ab. Wenn die 0.1 Hz wäre wäre mir das schon zuviel. Wenn sie 1000 Hz ist, ist das vernachlässigbar. Gruss C. Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt@cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |