![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 1 / 0 ich bräuchte mal Hilfestellung und einen Gedankenaustausch Ich möchte nämlich mit Cosmosworks eine Flachdichtung (viereckig) zwischen zwei Platten zusammendrücken Meine Schwierigkeiten sind dabei verschiedener Natur: 1. Kann man zum Berechnen von Elastomeren überhaupt die Analyseart "linear" benutzen, geht das überhaupt nicht oder nur in bestimmten Bereichen nicht ? 2. Verformt bekommne ich die Dichtzung schon ganz gut, allerdings dehnt sie sich nur nach aussen aus, und nicht nach Innen, wie es mir meine Erfahrung sagt. der Matthias Beiträge: 256 / 2 Abgesehen davon sollte das Teil natürlich fein genug vernetzt sein (mindestens 2 Elementschichten über die Dicke des Teils). Ich fürchte, hier musst Du nichtlinear rechnen, um das beobachtete Verhalten mit COSMOS nachstellen zu können.M. Block Hallo,
zu Verformungsberechnungen von Gummi Dichtungen.
und mir dann angucken wie weit sich diese verformt.
Sprich der mittlere Radius wird größer.
Ich hab schon versucht irgendwie in der Mitte der Dichtfläche Linien und kleine Hilfsflächen zu erzeugen, und diese an den Pressplatten zu fixieren aber ausser Fehlermeldungen hat das bisher nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee wie ich eine Flachdichtung zwischen zwei Platten so eingespannt bekomme, dass sie sich nach aussen und innen verformt, also gequetscht wird ?
Vielen dank schon mal im vorrausUlrike S Hm, Gummi ist natürlich ein hochgradig nichtlineares Material... deshalb denke ich, dass man mit der linearen Analyse keine vernünftigen Ergebnisse bekommt.