![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 2 / 0 Da wir allerdings zahlreiche Normteile verwenden, ist es bislang so dass diese je nach Größe oder Werkstoff immer noch händisch getauscht werden müssen. Nun ist es auch so, dass die zu erstellenden Bauteile in wechselnden Werkstoffen benötigt werden. Mein Plan war es hier, dass ich in den Teilen Konfigurationen erstelle und das Bauteil abhängig von einer Gleichung in der Baugruppe in der gewünschten Konfiguration geladen wird. Leider finde ich hierzu keinen passenden Weg... Vorab vielen Dank für eure Hilfe!!! Beiträge: 1441 / 0 CPU Intel I7 Vielleicht wäre auch eine Steuerung durch eine Tabelle oder die Verwendung einer intelligenten Komponente sinnvoll. Gruß Beiträge: 1595 / 2 ----------------------------------- ------------------ SWX Beiträge: 2627 / 4 SWX2016sp5 WIN10 ich hab den Verdacht, dass da langsam der Einsatz eines Konfigurators (Drive Works ist evtl dabei) sinnvoll werden könnte. in einer Konfigurationstabelle kann man allerdings auch schon einiges erledigen - wie hier schon genannt. Beiträge: 2 / 0 Ich habe mir nun folgendermaßen geholfen: Ich erstelle in der Baugruppe ein Bauteil in der Konfiguration "Standard" und leite hiervon die Konfigurationen in den jeweiligen Werkstoffen ab. Je nach gewünschtem Werkstoff unterdrücke ich anschließend die übrigen Ordner komplett. Die Teile in der Konfiguration "Standard" blende ich aus und schließe sie aus der Stückliste aus. Im Übrigen haben wir Driveworks neuerdings im Einsatz aber empfinden es für unsere Fälle doch für ungeeignet, da wir doch eher Sondermaschinen bauen. Grüßebufftuff rhw Hallo zusammen,
wir arbeiten innerhalb Baugruppen mit einem zentralen Bauteil, in dem sich die Skizze der gesamten Anlage/Maschine befindet.
Neue Bauteile greifen auf diese Skizze zu und Änderungen brauchen folglich immer nur im Skizzenbauteil gemacht werden.
Ich arbeite derzeit an einer Baugruppe, in der erst einmal alle Normteile vorhanden sind und je nach Anforderungen über eine Gleichung automatisch unterdrückt bzw. nicht unterdrückt werden.
Das klappt soweit auch ganz gut.
Gibt es die Möglichkeit überhaupt?Lenzcad
RAM 12GB
Quadro FX600
SW 2019
SW 2018
SW 2017
SW Simulation
SW 2018Hallo Bufftuff,
ein direktes Wechseln der Konfiguration einer Komponente durch eine Gleichung, ist mir noch nicht bekannt. Eine Möglichkeit ist, mehrere Exemplare der gleichen Komponente in unterschiedlichen Konfigurationen einbauen und nur die Komponente mit der passenden Konfiguration, durch eine Gleichung befreien.
Lenzrawo
Nichtstun macht nur Spass, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Sir Coward)<P>Status: "Konfigurations-Junkie"Mit viel Geduld und Sorgfalt könnte ich mir vorstellen, dass man das über eine Konfigurationstabelle steuern kann. Wir machen vieles mit den bekannten Excel-Formeln oder auch ganz einfach mit Dropdown-Feldern in der Tabellen.
Aber wie genau das jetzt aussehen könnte? Da müßte man die ganzen Auswahlparameter kennen. Denke, da kannst Du selbst eher entscheiden, ob man das über Excel-Formeln realisieren kann.
Wäre vielleicht ein Versuch wert. Die Formel-Spalten kann man dann für User mit PW sperren, damit sie niemand ausversehen überschreibt. Wir markieren Spalten mit Formeln immer noch in einer speziellen Farbe, dann weiß der User: Achtung! Hier ist eine Formel, hier muß nichts geändert werden.
Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hätte, jedem zu erzählen, wie beschäftig er ist. 2019 SP3 / PDM Professional
Office 2016
Windows 10 Pro 64 bit
Dell Precision T3600
Intel Xeon E5
16 Gb RAM
NVIDIA Quadro M2000
Space Pilot ProChristian_W
(SWX2019 testweise)
proAlpha6.2e00/calinkV9
(Tactonworks)
(Medusa7, NesCAD2010,
solidEdge19) CSWP 12/2015Hallo,
Gruß, Christianbufftuff rhw Hallo,
danke für die Antworten!
In meiner Baugruppe erstelle ich für jeden Werkstoff Ordner und packe dort das Bauteil in der gewünschten Konfiguration rein.
Evtl. versuche ich später lediglich meine Steuerskizze mit Driveworks zu konfigurieren - Das hätte dann allerdings nur den Vorteil der anschaulichen Eingabemaske.