Forum:Inventor
Thema:Schraubverschluss
Möchten Sie sich registrieren?
Wer darf antworten? Registrierte Benutzer können Beiträge verfassen.
Hinweise zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um Beiträge oder Antworten auf Beiträge schreiben zu können.
Ihr Benutzername:
Ihr Kennwort:   Kennwort vergessen?
Anhang:    Datei(en) anhängen  <?>   Anhänge verwalten  <?>
Grafik für den Beitrag:                                                
                                                       
Ihre Antwort:

Fachbegriff
URL
Email
Fett
Kursiv
Durchgestr.
Liste
*
Bild
Zitat
Code

*HTML ist AUS
*UBB-Code ist AN
Smilies Legende
Netiquette

10 20 40

Optionen Smilies in diesem Beitrag deaktivieren.
Signatur anfügen: die Sie bei den Voreinstellungen angegeben haben.

Wenn Sie bereits registriert sind, aber Ihr Kennwort vergessen haben, klicken Sie bitte hier.

Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".

*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.

T H E M A     A N S E H E N
LuisPG

Beiträge: 1 / 0

Hey zusammen,

ich hänge gerade ein bisschen an einem Model. Ich würde gerne ein Innen- und Außengewinde für den Verschluss des Gefäßes auf den Bildern erstellen. Das soll aber immer so schließen, dass die Seiten des Gefäßes genau aufeinander liegen. Hat jemand von Euch einen Tipp für mich? Ich würde mich wirklich freuen 

Viele Grüße
Luis

HA.WE

Beiträge: 300 / 0

IV Prof. 2020
Vault Workgroup 2020

Hallo,
normalerweise ist Gewinde nur eine Textur.
Oder willst du das Gewinde modellieren? 

------------------
Gruß
Hans

Roland Schröder

Beiträge: 13164 / 353

IV 2019 + 2020 + 2021
W7pro64 F-Secure-Safe
Dell-M4600 2,13GHz 12GB Quadro2000M
15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440
MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic

Moin!

Das ist ein Paradebeipiel für planbasierte Konstruktion, d. h. die Erstellung verschiedener zusammengehöriger Bauteile auf der Basis einer (oder mehrerer) gemeinsamen Skizze(n).

Zeichne in einem ipt, von dem nachher alles andere abhängt, alle benötigten Schnitte für beide Teile zusammen, im Längsschnitt auch das Gewindeprofil für beide Teile, berührend oder mit der benötigten Überschneidung für festen Sitz. Dazu dann am besten auch noch gleich in einer 3D-Skizze eine räumliche Schraubenlinie mit der gewünschten Gewindesteigung. All das wird dann für beide Bauteile verwendet, so dass diese immer "von allein" zueinander passen.

Sodann werden mit der Funktion Abgeleitete Komponente (AK) die jeweils benötigten Skizzen in die Einzelteildatei geholt und dort normal verwendet, für das Gewinde in diesem Fall für ein Sweeping. Alternativ geht dort auch die normale "Spirale"-Funktion, aber dann muss der Parameter für die Steigung entweder von Hand angepasst oder ebenfall per AK übertragen werden.

Spätere Änderungen müssen dann nur noch jeweils ein Mal in der gemeinsamen Zentraldatei vorgenommen werden und gelangen von dort automatisch in alle davon abhängigen Bauteile.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!