Forum:Inventor
Thema:Tipps zur Verwendung von iProperties
Möchten Sie sich registrieren?
Wer darf antworten? Registrierte Benutzer können Beiträge verfassen.
Hinweise zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um Beiträge oder Antworten auf Beiträge schreiben zu können.
Ihr Benutzername:
Ihr Kennwort:   Kennwort vergessen?
Anhang:    Datei(en) anhängen  <?>   Anhänge verwalten  <?>
Grafik für den Beitrag:                                                
                                                       
Ihre Antwort:

Fachbegriff
URL
Email
Fett
Kursiv
Durchgestr.
Liste
*
Bild
Zitat
Code

*HTML ist AUS
*UBB-Code ist AN
Smilies Legende
Netiquette

10 20 40

Optionen Smilies in diesem Beitrag deaktivieren.
Signatur anfügen: die Sie bei den Voreinstellungen angegeben haben.

Wenn Sie bereits registriert sind, aber Ihr Kennwort vergessen haben, klicken Sie bitte hier.

Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".

*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.

T H E M A     A N S E H E N
mb-ing

Beiträge: 755 / 0

Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7)

Ich finde es wirklich klasse, dass Ihr bereits Vorfeld Gedanken hierzu anstellt.

Die eindeutige Artikelnummer würde ich unbedingt in das vorhandene iProperty Bauteilnummer eintragen. Dann kann man darüber auch schön in der IDW-StüLi gruppieren.

Den "banalen" Hinweis von Hrn. Schröder würde ich mir zu Herzen nehmen! Die Standard-iProperties sind stets vorhanden...

Wir haben zusätzlich noch knapp 40 firmenspezifische iProperties, welche über die PDM-Schnittstelle befüllt oder ins PDM geschrieben werden.
(iProperties mit dem Präfix CAD_ gehen ins PDM; iProperties mit dem Präfix PDM_ kommen vom PDM)
Persönlich würde ich iProperties nach einer Methodik benamsen, evtl. Quellsystem_englischeBezeichnungImSingularAusgeschrieben (ERP_ItemNumber; CAD_Material; PDM_DescriptionShort_De; PDM_DescriptionShort_En; ...)

Habt Ihr eine Schnittstelle (ERP oder PDM) zum CAD?
Wenn nicht, wäre es empfehlenswert im Inventor ein Formular zur Eingabe der iProperties zu integrieren, um etwaigen Tippfehlern entgegenzuwirken. Überdies lässt sich auf diesem Wege eine Plausi-Prüfung implementieren.

Evtl. ergibt es Sinn sich mit weiteren Themen zu beschäftigen:
- Projekt konfigurieren
- Eindeutige Dateinamen
- CC nuten?
- Minimale KO-Richtlinien zum Start vorgeben? (» Was ist pöse im Inventor? (Adaptivität, Detailgenauigkeiten, etc. pp))
- Werkstoffe zu Beginn sauber gepflegt? (inkl. Werkstoffdaten für FEM)
- Modellzustände und ERP-Nummer?
- Schweißbaugruppen verbieten?
- Bestimmte Abhängigkeiten in der BG verbieten?
- Prägen verbieten?
- Arbeitselemente (Arbeitsebene, Arbeitsachsen, etc.) in 3D-Skizze aggregieren und Benamsung vorgeben?
- Arbeiten mit iMates und deren Benamsung?
- Workflow für iFeatures und deren Benamsung (Pseudo-Verwendungsnachweis über AK für Änderungswesen?)
- NIEMALS Stücklistenpositionen in der IDW-StüLi unterdrücken bzw. diese NIE händisch manipulieren oder am besten ganz darauf verzichten 
- Konkrete Vorgaben zum Arbeiten mit Fx-Parameter (Benutzerdefinierte Parameter statt Modellparameter)
- Fasen nach Möglichkeit nicht in die Skizze, sondern möglichst spät als eigenständiges KE einfügen
- Vorgabe für Ordner-Namen in der BG
- Wie "groß" darf eine BG sein?
- Phantom-BG zulässig?
- Wie wird das Änderungswesen im CAD abgebildet?
- ...

Wenn sich sowieso ALLE neu auf das CAD-System einstellen müssen, verkörpert dies eine gute Möglichkeit eine einheitliche Methodik bereits in der Schulung zu vermitteln.

------------------
Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts