![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 24 / 0 Und zwar habe ich eine Kurve (s. Skizze im Anhang) die ich kontinuierlich bzw. periodisch oft (x-mal) anordnen möchte in der selben Richtung. (ähnlich einer Sinus Funktion) Dabei möchte ich dies aber nicht auf die gesamte Länge händisch zeichnen sondern ggf. nur einen Teilbereich wie im Bild dargestellt und dann mittels einer Funktion oder Anwendung sagen so oft möchte ich das haben. (in meinem Fall zwei Bögen, gleicher Radius, die zueinander tangieren). Die Anordnung sollte aber auf jeden Fall mit dem Endpunkt (vom Teilbereich) wie in der Skizze weiterlaufen. Also, dass ich vielleicht diesen angebe bzw. festlege aber der Rest von alleine erledigt wird. Wäre um jeden Hinweis bzw. Ratschlag sehr dankbar bzgl. einer schnellen und effizienten Lösung. Vielen Dank! Beiträge: 25951 / 4284 IV bis 2019 Kannst Du nicht aus dem Skizzenteil ein Feature machen und das Feature dann anordnen? ------------------ Beiträge: 862 / 51 AIS2021 Beiträge: 24 / 0 Wie wäre das zu verstehen mit dem Feature? Also, dass ich nur diesen Teilbereich mache und anschließend über die Volumenkörperfeatures fortfahre? Grundsätzlich ist es mir gleich, dachte mir halt dass es durch die Skizze gleich komplett definiert wäre. Denn zur weiteren Erklärung hätte ich ebenfalls ein weiteres Problem. Ich würde eben über das Sweeping Tool einen schlangenförmiges Profil eben mit dieser Mittellinie erstellen und anschließend sweepen. (Rechteck-Grundform) Leider erhalte ich über die Funktion "rechteckige Anordnung" in der Skizze nicht die gewünschten Konturen. (sondern nur die Grundkontur) beim Sweeping Tool. Wenn ich diese auswähle erhalte ich immer eine Fehlermeldung. --> erhalte leider immer die Fehlermeldung "Modellierungsfehler" (s. Anhang) Zum besseren Verständnis habe ich ein Bild beigefügt. Er nimmt aber leider nur die erste Basiskontur obwohl die Skizze komplett definiert wäre. Hätten Sie da vielleicht eine Hilfestellung. Ich hoffe das Wunschergebnis ist verständlich bzw. klar. Vielen Dank! Beiträge: 24 / 0 Sobald ich die mit auswähle, funktioniert es nicht mehr und ich erhalte die Fehlermeldung vom obigen Post und die Vorschau entfällt auch bzw. verschwindet (Profil sichtbar entlang der Kontur). Obwohl die Skizze komplett definiert wäre samt Grundprofil. [Diese Nachricht wurde von clemens1999 am 27. Nov. 2021 editiert.] Beiträge: 11945 / 438 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; So ist´s leider nur Glaskugelleserei und bis man sich durch deine Beschreibung gewurschtelt hat ist der Spaß am Helfen schon verflogen ;-) Es ist wie bei der modernen Kommunikation: Du kannst 10 E-Mails schreiben und Tage vertballern. Das gleiche aber auch in einem 5 min. Telefonat viel effizienter erledigen. ------------------ Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. Beiträge: 24 / 0 Natürlich haben Sie recht. Im Anhang beiliegend wäre das genannte Anwendungsbeispiel mit 2 Möglichkeiten, die ich bereits durchgeführt habe. Variante 1: Mit Sweeping + rechteckige Anordnung in der Skizze --> funktioniert nur bei der Basis aber die andere Kontur nicht mehr (rechteckige Anordnung). --> Fehlermeldung von obigen Post (Modellierungsfehler etc.) Kann gerne selbst ausprobiert werden mit der Datei bzw. dürfte gleich ersichtlich sein beim Probieren. Muss ich die Skizze für das Profil (2x2) nicht normal anordnen, da entsteht aber dann eine komische und kein "gleichmäßiger" Verlauf des Profils. Variante 2: Mit der Grundkontur + der Versatzfunktion im Skizzierbereich. --> funktioniert etwas zuverlässiger, gefällt mir aber auch nicht ganz. Wäre aber auch offen für etwas andere Lösungsvarianten, die auf das selbe Resultat hinführen. Aber sollten nicht zu umständlich sein. Vielleicht übersehe ich auch etwas an Einfachheit bzgl. der Lösung. Deshalb auch die Bitte um Ihre Vorschläge / Ansätze und Verzeihung für die Umständlichkeit meinerseits. Vielen Dank! Beiträge: 2309 / 47 IV seit den 5.3Er Mein Vorschlag. Deine „Welle“ komplett in sich stabil skizzieren und mit den erforderlichen Abhängigkeiten versehen, dazu auch Linien zwischen den Endpunkten und den Zentren der Radien. Bei Änderungen n u r die bemaste Welle ändern - dann „laufen“ alle anderen Wellen mit! P.S.: Deine Welle ist nach“Inventorsprech“ ein Linienzug. ------------------ ---------------- Beiträge: 24 / 0 Mag zwar jetzt blöd klingen die Frage aber wäre es möglich, mir Ihre formulierte Vorgehensweise anhand eines simplen Beispiels zur Verfügung zu stellen? (also ein .ipt-Datei) Denn ich bin bei dem Punkt mit dem Kopieren leider etwas ausgestiegen bzw. verstehe ich nicht ganz die geschilderte Vorgehensweise. Wäre sehr nett wenn es Ihnen keine Umstände machen würde. Vielen Dank! [Diese Nachricht wurde von clemens1999 am 27. Nov. 2021 editiert.] Beiträge: 2309 / 47 IV seit den 5.3Er ------------------ ---------------- Beiträge: 12978 / 29 DELL M6600 Das stimmt so nicht! Im Inventor wird mit Linie eine Strecke (Geradenabschnitt) bezeichnet. Ein Linienzug ist eine verkettete Abfolge von Strecken. Eine Welle kann also kein Linienzug, sondern bestenfalls ein Kurvenzug sein. Verbundene Linien- und Kurvenelemente werden als Kontur bezeichnet. Im Inventor spricht man von offenen und geschlossene Konturen. Eine oder mehrere geschlossene Konturen bilden einen Bereich (engl. Region). Einige Anwendungsbeispiele: Flächenkörper können aus offenen und geschlossenen Konturen extrudiert werden. Das Extrudieren eines neuen Volumenkörpers benötigt einen Bereich. Volumenkörperbearbeitungen (Vereinigungs-, Differenz- und Schnittmenge) durch Extrusion ist mit Bereichen, aber auch mit offenen Konturen möglich. Der Bereich wird dann durch Schließen der Kontur an den Grenzen des bestehenden Volumenkörpers gebildet. Eine offene oder geschlossenen Kontur kann als Sweepingpfad verwendet werden. ------------------ Beiträge: 11945 / 438 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; Hinweis: ES war schon immer eine Pechvogellösung Ursprungselemente in die Skizze zu projizieren. Dazu gibt´s jede Menge Beiträge hier im Forum. Ausnahme: Der Ursprungspunkt, der in der Standardeinstellung immer automatisch in die Skizze projiziert wird. Mehr brauchts auch nicht. Hab deine Skizze 1 mal entsprechend angepaßt. Und schaue Dir auch einmal die neue Definition der Arbeitsebene an. ISt zwar korrekt, wie Du das gemacht hast, es gibt aber auch noch einen anderen Weg, wenn Du mal keine Hilfslinie zur HAnd haben solltest ------------------ Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. clemens1999 Schönen guten Tag,
Ich habe ein vermutlich einfaches Anliegen aber habe bisher noch keine sinnvolle Lösung gefunden.Leo Laimer Es ist allgemeiner Konsens hier dass Anordnungen in der Skizze tunlichst zu vermeiden sind.
Habe selber in derlei Fällen wiederholt Probleme gehabt, z.B. dass die Endpunkte der angeordneten Skizzenelemente nicht "verbunden" waren obwohl sie es hätten sein müssen.
mfg - LeoMartinKern
Win 10 pro
64 Bit
*************************
Siemens 828D
Step4Hallo,
so macht man eine Anordnung in der Skizze:
https://knowledge.autodesk.com/de/support/inventor-products/learn-explore/caas/CloudHelp/cloudhelp/2016/DEU/Inventor-Help/files/GUID-AAD3A699-FED8-4614-A31D-0A2316328CEE-htm.html
Gebe dem Leo aber zu 100% recht, vermeide es in der Skizze!
Vielleicht braucht er aber auch nur 2D-Daten.
LG - Martinclemens1999 Vielen Dank zunächst für Ihre Rückmeldung.
Wollte es auch über das normale Skizzieren mit dem Versatz probieren. Da ist es aber auch nicht ganz zufriedenstellend. Daher der Versuch über Sweeping mit dem Profilclemens1999 Im Anhang noch ein Bild, wenn ich die komplette Kontur auswählen möchte. (Also die Basiskontur + der über die rechteckige Anordnung erstellte) Charly Setter
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)Stelle doch einfach mal die Datei zur Verfügung. Ich vermute mal, das Du innerhalb kürzester Zeit einen vernünftigen Lösungsvorschhlag bekommst.
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
(George Bernard Shaw)clemens1999 Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Dachte aber, dass es doch verständlich sein müsste und keine Datei erfordert.
anschließend über die "rechteckige Anordnung" um den Versatz angeordnet. (Über Extrusion also 3D-Körper vervollständigt)Manfred Gündchen
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelleNOCH MAL
- wenn möglich, und Dir sollte es möglich sein -
KEINE A N O R D N U N G in Skizzen (!)!
Hier ggf. Dreiecke für die Radien zur Sehne.
Diese (Teil)Skizze mit dem „Skizzen-kopier-Befehl“ so oft wie erforderlich kopieren.
Eine Welle bemaßen.
Alle erforderlichen Linien mit „Ist-gleich“ auf die bemaste Welle „parametrisieren“.
Die Wellen aneinander „hängen“ mit „koinzident“ und wie gewünscht zueinander ausrichten.
D a s sollte funzen!
Eine Kontur ist ein geschlossener Linienzug, der als Fläche zum Modellieren verwendet werden kann.
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen
Manfred Gündchen
www.guendchen.comclemens1999 Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Manfred Gündchen
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelleAls Beispiel Dein Linienverlauf.
Leider macht mein "Simpel-Bild-Anschauer-Drucker" keine logische Reihenfolge der Bilder. Deshalb die Reihenfolge der Bearbeitung als Nummern in den Bildern.
Ansonsten so wie zuvor von mir beschrieben.
1
Linienzug skizzieren und Abhängigkeiten vergeben. K e i n e Maße, weil die mitkopiert werden. Maß nur am Basisteil vergeben wie folgt beschrieben.
2
Kopieren, hier 2x, mit dem Skizzenkopierbefehl. Lage des Befehls siehe Markierungen.
3
Maß auf Basislinienzug vergeben. Abhängigkeit "=/Gleich" auf Kopien vergeben. Alle Teile sind auf den Basislinienzug bezogen.
4
Absolute Festsetzung des Basisteils mit "Fest" 1, und hier "Vertikal" 2. Linienzüge "aneinanderhängen", Koinzidenzen bestimmen/vergeben 3.
5
Ausrichten zum Basisteil, hier mit "parallel".
6
Fettich.
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen
Manfred Gündchen
www.guendchen.comMichael Puschner
Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)Zitat:
Original erstellt von Manfred Gündchen:
... P.S.: Deine Welle ist nach“Inventorsprech“ ein Linienzug.
Eine Kontur ist ein geschlossener Linienzug, der als Fläche zum Modellieren verwendet werden kann.
Michael Puschner
Autodesk Certified Instructor
Autodesk Inventor Certified Expert
Autodesk Inventor Certified Professional
Mensch und Maschine Scholle GmbHCharly Setter
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)Anbei mal 2 Varianten:
1. Variante: 2 "Wellen" in Skizze voll ausmodelliert und Sweeping. Sweepingpfade über mehrere Anordnungselemente ist anscheinend nicht möglich, da Inventor am Übergangspunkt anscheinend keinen durchgehenden Pfad erkennt. Fehlende Abhängigkeit Koinzident.
2. Variante: Wellen durch Featureanordnung, saubere Lösung ohne Skizzenanordnung.
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
(George Bernard Shaw)