![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 6 / 0 ich möchte gerne wissen ob es eine einheitliche und übergreifende Definition für typische Begriffe aus der Verfahrenstechnik bzw. dem Anlagenbau gibt. Existieren dbzgl. Normen und Regelwerke? (Die Frage stellt sich, unter anderem, vor dem Hintergrund -Vergabe von AKZ Nummern-.) Momentan am interessantesten für mich ist die Frage in Bezug auf Objekte zur Speicherung von Medien. Zur Verdeutlichung bzw. als Beispiel: Wann spricht man von einem Behälter; wann ist es ein Tank, Bunker, Becken u.s.w. MfG Beiträge: 2341 / 47 IV seit den 5.3Er Ein wenig Normung gibt es da schon. Bei der Vielfältigkeit des Anlagenbaues, Untergruppe Verfahrenstechnik, ist die Normung aber meist nur rudimentär. Für die Erstellung der Fließschemen ist, für die zu verwendenden Symbole, eine DIN/ISO vorhanden. Die ist aber wieder so allgemein, dass auch hier nur etwas oberflächlich für Schüttgüter, Flüssigkeiten und Gase nur einfache und die ersten wichtigen Elemente vorgegeben sind. Deshalb ist es auch wohl üblich, dass jeder in seinen Bereichen sein "eigenes Süppchen" kocht und die vorgegebenen Symbole entweder ignoriert oder so wie wir, als Grundvorschlag übernimmt und weiterentwickelt.. Meine Spezialisierung ist der Anlagenbau für die Mischfutterindustrie, also das gesamte Spektrum der Verfahrenstechnik mit Schüttgütern, Flüssigkeiten und Gasen/Luft, Aerosolen etc.. Hier hat jeder Anlagenbauer so seine Eigenheiten. Da der Ursprung der Industrie aus der Müllerei kommt, sind hieraus viele Begriffe entliehen. Also mach was Du willst... Was meinst Du im Übrigen mit ...AKZ- Nummern? ------------------ ----------------ch.g. Hallo an alle,
Ich freu mich auf eure Anregungen und Vorschläge!Manfred Gündchen
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelleMoin ch.g.
Bei den modernen Anlagen reicht das aber nicht aus, um diese umfassend genau genug zu beschreiben, folglich kommt es dadurch zu einem gewissen "Wildwuchs".
Das trifft aber auch für andere Bereiche zu. Wie die Petrochemie, Bergbau, Hüttenindustrie, um nur einige wohl allgemeinbekannte zu nennen.
Nein war ein Spaß. Schau einfach mal was die Branchengrößten in Deinem Bereich so machen und versuche daraus einen Konsens zu bilden.
Das selbe wie wir mit BMK. (Betriebsmittelkennzeichnung)...
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen
Manfred Gündchen
www.guendchen.com