![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 33 / 0 Einige Anregungen von meiner Seite: - Auch die Anwendervorträge sollten mit Themen angekündigt werden ------------------ Beiträge: 201 / 43 Sw 2015 SP3 ergänzend möchte ich vorschlagen, dass auch schwäbische, hessische, bayrische, schweizerische, österreichische, sächsiche usw. Beiträge ins deutsche übersetzt werden. Gruß, Beiträge: 113 / 0 Wir, die guten Willens sind, ich komme aus der Oberpfalz und hatte keine Probleme mit süddeutschen Vorträgen Zu Martin: Zum Thema: Viele Grüße Beiträge: 964 / engineer's law In Amerika gibts bei der SWWorld eine CD mit allen PP-Präsentationen drauf. Die anderen Vorschläge von Martin wären sicherlich eine Bereicherung. Ansonsten sollte in Zukunft vermieden werden, daß sich die Themen für die gleichen Interessengruppe überschneiden. Während am 4.9. vormittags parallel zum Workshop "große BG" auch Anwenderberichte über dieses Thema liefen, passierte nachmittags das gleiche zum Thema "komplexe Flächen". ------------------ Beiträge: 227 / 1 Systemumgebung SolidWorks ------------------ Beiträge: 91 / 0 HP Workstation xw4600 3GHz; ich möchte mich Martin Habel bezüglich seiner Vorschläge anschließen und um folgende Punkte erweitern: - die Workshops sollten nicht parallel abgehalten werden. Viele User haben das Bedürfnis, an mehreren Workshops oder gar an allen teilzunehmen. Schließlich hat jeder mit modellieren, Baugruppen etc. zu tun, und möchte hierzu seinen entdeckten Fehler aber auch Tips abgeben. - die Workshops sollten schriftlich festgehalten und ins Internet gestellt werden. Es gab vieles, was man sich hätte notieren wollen. Leider waren die Räumlichkeiten etwas klein, so daß viele stehen mußten und somit keine Notizen machen konnten. Gruß Robert Beiträge: 8756 / 682 SunZu sagt: toll, das hier schon Verbesserungsvorschläge für das nächste Treffen gesammelt werden. Zum Thema Präsentationen und schriftliche Unterlagen: zum Thema Verbesserungsvorschläge: Ich mach da mal einen Anfang mit Dingen, die mir sehr gut gefallen haben: Was mir gefehlt hat: weitere Vorschläge für die nächsten Male: Ich hoffe die Liste wird hier insgesamt noch weitergeführt, kann sicherlich nur helfen. Ciao, Beiträge: 30 / 0 ein kleiner, weiterer Vorschlag: Mit Rücksicht auf die Teilnehmer mit weiter Anfahrt: Nicht gerade am Montag beginnen... mfg Volker ------------------ Beiträge: 964 / engineer's law Ansonsten kann das Programm sicher noch etwas verbreitert und angereichert werden. Stefans Vorschläge entsprechen dem Ablauf der SWWorld - und um mit einem Zitat eines Berliner Lokalpolitiker zu antworten "und das ist gut so". Für das Vorstellen von Hilfsmitteln (Programme, Makros, Richtlinien usw.) mal so eine Idee. Bei anderen Tagungen gibt es neben gesprochenen Vorträgen auch sogenannte Poster-Vorträge. Man könnte einen Raum (ähnlich dem Ausstellerforum) einrichten, bei dem User solche Sachen in Form eines Posters vorstellen. Wer weiteres Interesse hat, nimmt dann persönlich Kontakt auf bzw. gibt es einen Zeitpunkt/Ort wo der Autor anzutreffen ist. ------------------ Beiträge: 231 / 2 AIP/AIS2010 - Productstream Professional 2010 ich konnte alles verstehn und fand es gut dass die Vorträge von SWX Das ganze Ambiente ist in Wiesbaden echt klasse und zentral gelegen. und zu meinem Vorredener - wegen langer Anreise und MOntag..... also echt ne oder ?! du hattest Zeit bis um 12 nach Wiesbaden zu kommen, da fahr ich ja Bodensee - HAmburg und bin rechtzeitig da.... so long bis zum nächsten Alexis Beiträge: 64 / 0 Ich fand die Veranstaltung auch recht gelungen, bei dem grosse Baugruppen Workshop konnte ich z.b. auch einige interessante Anregungen mitnehmen. Nur leider war der Zeitraum und auch das Platzangebot etwas zu knapp bemessen, ich gehe mal davon aus das das beim nächsten mal besser organisiert wird. Stefan Hager ------------------ [Diese Nachricht wurde von Stefan Hager am 07. September 2001 editiert.] Beiträge: 201 / 43 Sw 2015 SP3 hast völlig Recht. Gruß, Beiträge: 4758 / 891 Kapitalismus ist wie Lotto spielen - Jeder kann Millionär werden, aber nicht alle :-) Kritik find ich immer gut. Was ich hingegen nicht so besonders toll finde ist die Art wie ihr beide diese äußert. Ich glaube es hätte gereicht wenn ihr den 'jungen Mann' vielleicht mal am Ende der Veranstaltung direkt angesprochen und ein wenig Eurer (Moderations-) Erfahrung mitgeteilt hättet. Aber hier in einem Forum wo es doch mehr um Inhalte geht als persönliche Kritik - naja. Hoffentlich krieg ich hierzu auch 'ne Stellungnahme. Mit freundliche Grüßen Ralf TideMartin Habel Insgesamt war dies ein gelungener Start, ich selbst bin froh, dass wir mit 5 Teilnehmern beteiligt waren !
- Der aktuelle Zeitplan und die Themen sollten im Foyer angezeigt werden (mit Bildschirm oder Beamer)
- Die Vortrage sollten in gedruckter Form vorliegen
( für Notizen )
- Die Übersetzung der Englischen Beiträge in Deutsch wäre vorteilhaft
- Alle Vorträge sollten im Internet veröffentlich werden
- Eine Teilnahme an nur einem Tag sollte vorgesehen werden
Martin HabelArmin B Hallo Martin,
Sorry, wenn ich irgendeinen ebenfalls schwer zu verstehenden Dialekt vergessen habe, aber am meisten ist es mir bei den süddeutschen Dialekten aufgefallen.
Nein, das ist kein Quatsch!!!
Manchmal hätte ich mir gewünscht, dass man von vorneherein englisch als gemeinsame Konferenzsprache gewählt hätte (da sind wie nämlich alle ähnlich schlecht ).
In manchen Workshops war es für nicht süddeutsche Teilnehmer schlichtweg unmöglich, den Diskussionen zu folgen.
Frage: Hatten andere auch diese Probleme oder stehe ich damit alleine?
Arminsandro
geführt von Ahnungslosen,
versuchen für die Undankbaren
das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht,
dass wir jetzt qualifiziert sind fast Alles mit Nichts
zu bewerkstelligen.Hallo Armin, . Auch die Englischsprachigen konnte ich gut verstehen. Falls sich doch mal einige Wortschatzlücken auftaten, hab ich halt geklatscht, wenn die anderen auch geklatscht haben (ich hoffe, die habens verstanden).
***Teilnahme an nur einem Tag***
Hallo Martin,
es gab von SolidWorks Tagestickets zum verbilligten Preis.
mir hat's eigentlich gefallen, jedoch die Pausen zwischen den Vorträgen am ersten Tag waren zu lange.
Aber wie Stefan in seinem Beitrag erwähnt hat: für den Anfang sehr gut und ausbaufähig für die kommenden Jahre.
Sandrou.clemens
o cheap
o fast
o good
check only two ! Zitat:
- Die Vortrage sollten in gedruckter Form vorliegen
( für Notizen )
- Alle Vorträge sollten im Internet veröffentlich werden
[/B]
Das würde ich als sehr vorteilhaft sehen und als unbedingt nachahmenswert !
Bei Bedarf kann dann auch ausgedruckt werden - oder eben auch später nochmal einfachso etwas nachgesehen werden.
Schade, daß das bei der Cesum nicht so war!
Bzgl. der dt. Dialekte - auch die engl. Muttersprachler müssen mit verschiedenen Dialekten leben. Englisch ist nicht gleich Amerikanisch, Schottisch klingt anders als der Südstaaten-Slang, ...
Da sehe ich kein Problem. Armins Einwand kann ich somit nur als Gag werten - vielleicht hilft ja ein Kurs an der Volkshochschule (oder ein Wörterbuch). Und ein User-Treffen für den dt.-sprachigen Raum sollte schon in dt.Sprache (und ähnlich klingenden Artikulationen) sein.
mfg ucgpriess Hallo,
das alles soll ja wohl ein Scherz sein --> mit der Sprache. Wir könnten ja als Lösung lateinisch vorschlagen. Diese Sprache ändert sich nicht mehr. Ist also eine tote Sprache. Die Römer sind halt ausgestorben. Nur so lässt sich dieses Problem mit den Dialekten umgehen, denn die wird's da auch nicht geben. Nur was passiert wenn diese Sprache aktiviert wird?
Also in diesem Sinne --> Ende Quatsch
Gerhard PrießRobert H
NVIDIA Quadro FX 3700;
4GB RAM; SW2006SP5.1;
Dual Monitorbetrieb
Windows XP SP2
3Dconnexion SpacepilotHallo zusammen,
Ansonsten war dieser CAD-Kongreß durchweg eine sehr gute VeranstaltungStefanBerlitz
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.Hallo zusammen,
wenn bis zum Wochenende nichts offizielles kommt werde ich mich mit den ganzen Vortragenden und SolidWorks in Verbindung setzen und sehen, was ich an Präsentationen bekomme und zur Verfügung stellen darf. Ich mach dann eine neue Seite auf http://solidwworks.cad.de und geb den Link hier bekannt.
ich stimme praktisch allen Punkten zu (mit den deutschen Dialekten finde ich persönlich nicht so schlimm, aber vielleicht hab ich das auch nur nicht mitbekommen), es würde mich aber auch freuen zu hören, was denn alles so gut angekommen ist, dass man es unbedingt beibehalten sollte.
- direkte Gespräche mit Offiziellen von SolidWorks
- Workshop (ich hab es nur in den kurzfristig anberaumten Zeichnungs-Workshop geschafft) mit Ziel eine Verbesserungsliste zu erarbeiten
- Workshops zu Klärung von Vorgehensweise und Handhabung (wie gesagt, ich hoffe, das war in den anderen Workshops auch so)
- Vorstellung von "Extremanwendern" oder außergewöhnlichen Projekten, in diesem Fall das Schulprojekt des "Little Sisters House"
- offene Frage-Antwort-Stunde mit SolidWorks Offiziellen
- Beitrag/Workshop API-Programmierung für den Hausgebrauch
- Speziellen Anwenderbeiträge oder Vorträge in kleinerem Rahmen (und vielleicht mehrere parallel) mit Diskussionsmöglichkeit
- Vorstellen von Hilfsmitteln (Programme, Makros, Richtlinien usw.)
- "Thementische" im Foyer, wo man automatisch Leute trifft, die zu diesem Thema erzählen/diskutieren wollen
- früherer Beginn des ersten Tages
- Entzerren der Anwenderberichte und Workshops auf beide Tage
- Anwenderberichte des selben Bereiches auseinander ziehen (nicht drei hintereinander)
- mehrfaches Anbieten einzelner Workshops / Berichte zu unterschiedliche Zeiten und Tagen
- Voranmeldung zu den Themen zur besseren Planung
Stefan
------------------
--
Inoffizielle Solidworks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de
EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de vh Hallo,
Volker Hennefeld
CAD/PDM-Consultant
SPI GmbHu.clemens
o cheap
o fast
o good
check only two ! Zitat:
was denn alles so gut angekommen ist, dass man es unbedingt beibehalten sollte.
also ich fand die Veranstaltung im wesentlichen gelungen. Kleinere Pannen sind beim ersten Mal verzeihbar.
Neben der Koordinierung von Themen für gleiche Interessengruppen, eigentlich nur noch, daß - obwohl schon am 3.9. angekündigt - 5 Minuten vor Beginn am Info-Stand keiner wußte, ob und wo der Drafting-WS stattfindet. Sonst wären da sicher auch viel mehr da gewesen.
Ansonsten kann ich mich den bisher genannten Dingen nur anschließen. Zitat:
früherer Beginn des ersten Tages
fände ich persönlich nicht so gut, es gibt halt auch Teilnehmer, die haben's weiter nach Wiesbaden, als mal 'nen kurzen Sprung vom Ruhrgebiet.
Allerdings kann ein breiters und umfangreicheres Angebot an Vorträgen nur von uns selbst kommen ...
Aber mehr spezialisierte Themenangebote wären gut (API, PhotoWorks, Animation, PDM, Modelliertechniken, ... für Anfänger / für Fortgeschrittene). Dann wären auch mehr Parallelveranstaltungen kein Problem - jeder sucht sich halt seine Interessengebiete.
mfg ucAlexis
WIN XP Prof 64bit
NVIDIA 1400Hi, in englisch waren, kommen viel besser rüber - eine simultanübersetzung wäre nur verwirrend. Dass die Beiträge als CD präsent sein sollten fände ich ebenfalls lohnenswert.
Das mit den Workshops jat mmich arg gestört :-( da ich gerne jeden "mitgenommen" hätte, was am erstenm Tag zu viel in Pausen ging könnte man beim zweiten Tag gut in die Workshops fliessen lassen.Stefan Hager Hallo zusammen!
Die Übersetzung in Englisch ist wohl wirklich ein zwiespältiges Thema, die Leute die halt Fit genug sind finden die Übersetzung nur störend, die nicht so fitten haben da halt ihre Schwierigkeiten.
Ich persönlich hätte die Übersetzung schon gerne gesehen (bzw. gehört), dann hätte ich statt 80% dann doch 100% verstanden.
Vielleicht könnte man da auch mit technischen Hilfsmitteln arbeiten (Knopf im Ohr und Simultanübersetzung).
Die Pausen am ersten Tag fand ich auch etwas zu ausgedehnt, die Zeit sollte wirklich in die Workshops gesteckt werden.
Ansonsten freu ich mich schon sehr aufs nächste Jahr, bin gespannt was dann geboten wird. (Hoffentlich gibts dann optische Funkmäuse... )
Mfg,
Stefan HagerArmin B Hi Martin,
Besonders in diesem Forum ist mal wieder aufgefallen, was passiert, wenn ein Moderator nicht moderiert.
Dann unterhalten sich nämlich nur noch die Blechschlosser untereinander (in tiefstem Schwäbisch), diskutieren endlos und am Ende kommt für keinen was dabei raus.
Also: Workshop gerne, aber nicht so lang und besser geführt durch einen kompetenten und nicht zu schüchternen Moderator.
ArminRalf Tide @Martin Staffenski
@Armin
Sale Support
DPS GmbH
www.dps-software.de