Forum:SIMULIA/ABAQUS
Thema:CFK + koh��sive Elemente
Möchten Sie sich registrieren?
Wer darf antworten? Registrierte Benutzer können Beiträge verfassen.
Hinweise zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um Beiträge oder Antworten auf Beiträge schreiben zu können.
Ihr Benutzername:
Ihr Kennwort:   Kennwort vergessen?
Anhang:    Datei(en) anhängen  <?>   Anhänge verwalten  <?>
Grafik für den Beitrag:                                                
                                                       
Ihre Antwort:

Fachbegriff
URL
Email
Fett
Kursiv
Durchgestr.
Liste
*
Bild
Zitat
Code

*HTML ist AUS
*UBB-Code ist AN
Smilies Legende
Netiquette

10 20 40

Optionen Smilies in diesem Beitrag deaktivieren.
Signatur anfügen: die Sie bei den Voreinstellungen angegeben haben.

Wenn Sie bereits registriert sind, aber Ihr Kennwort vergessen haben, klicken Sie bitte hier.

Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".

*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.

T H E M A     A N S E H E N
schnackelbert

Beiträge: 2 / 0

Hallo Zusammen!

Im Rahmen meiner Abschlussarbeit möchte ich die Delamination von CFK-Bauteilen simulieren. Hierbei habe ich zur Vereinfachung zwei CFK-Platten mittels einer Schicht von kohäsiven Elementen verbunden. Mit 1 Element/Dickenrichtung funktioniert die Simulation, jedoch möchte ich später die Spannungen in der kohäsiven Schicht über einen Pfad auswerten und habe deswegen 2 Elemente verwendet (um einen zusätzlichen Knoten zur Auswertung zu erzeugen). Leider konvergiert die Rechnungen jetzt nicht mehr. Kann mir jemand in dieser Sache weiterhelfen? Die entsprechende inp-Datei habe ich angehängt.

Viele Grüße & Dank
schnackelbert

Mustaine

Beiträge: 3563 / 3

Abaqus

Das geht nicht und macht IMHO auch keinen Sinn. Über die Dicke ändern sich die Spannungen eh nicht.

Zitat:

Users Manual 32.5.3 Modeling with cohesive elements

The cohesive zone must be discretized with a single layer of cohesive elements through the thickness.

If only one face of the cohesive element is constrained and the other face is free, the cohesive element exhibits one or (for three-dimensional elements) more singular modes of deformation due to the lack of membrane stiffness.


schnackelbert

Beiträge: 2 / 0

Danke für die schnelle Antwort, das hatte ich mir fast schon gedacht.
Dann bleibt immernoch das Problem mit der Auswertung. Wie kann
ich die Spannungen in den kohäsiven Elementen über einen Pfad auswerten,
wenn keine Knoten in der Schicht (nur an den Verbindungsflächen) vorhanden
sind? Oder entsprechen in diesem Fall die Spannungen an den Randpunkten, den Spannungen
in der Schicht?

Vielen Dank
schnackelbert

Mustaine

Beiträge: 3563 / 3

Abaqus

Die Spannungen hast du an den Integrationspunkten und von da aus wird es im Postprocessing zu den Knoten gerechnet. Wenn sich deine Hexaeder die Knoten mit den Coh.-Elementen teilen, hast du an den Knoten ggf. gemittelte Spannungen aus diesen beiden Elementen.

Blende im Postprocessing mal die Hexaeder aus und stelle die Mittelung um.
Result -> Options -> Tab=Computations -> Average only displayed elements=ON

Beobachte mal was dann mit der Legende und Farbgebung passiert.


Wenn du Spannungen vernünftig auswerten willst, solltest du diese Region aber lieber mit normalen Elementen vernetzen und rechnen und die Coh.-Elemente nur für die Schädigung mit einer Dicke von null verwenden.