Forum:Rapid Prototyping (RapidX)
Thema:Relief und/oder Form aufrollen
Möchten Sie sich registrieren?
Wer darf antworten? Registrierte Benutzer können Beiträge verfassen.
Hinweise zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um Beiträge oder Antworten auf Beiträge schreiben zu können.
Ihr Benutzername:
Ihr Kennwort:   Kennwort vergessen?
Anhang:    Datei(en) anhängen  <?>   Anhänge verwalten  <?>
Grafik für den Beitrag:                                                
                                                       
Ihre Antwort:

Fachbegriff
URL
Email
Fett
Kursiv
Durchgestr.
Liste
*
Bild
Zitat
Code

*HTML ist AUS
*UBB-Code ist AN
Smilies Legende
Netiquette

10 20 40

Optionen Smilies in diesem Beitrag deaktivieren.
Signatur anfügen: die Sie bei den Voreinstellungen angegeben haben.

Wenn Sie bereits registriert sind, aber Ihr Kennwort vergessen haben, klicken Sie bitte hier.

Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".

*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.

T H E M A     A N S E H E N
GWS

Beiträge: 2372 / 0

Nach drei Jahren Inventor wieder zurück zu SolidWorks.
Zur Zeit SWX 22 SP5, in ein paar Wochen SWX 23 SP2 und ein frisch aufgesetztes PDM Professionell.

Zitat:
Original erstellt von N.Lesch:
8 mm Tiefe sind schon ziemlich viel, weil beim Abrollen die Kontur wieder aus dem Teig raus muß und damit die Form im Teig sich wieder
verändert.
Das Kontur des Reliefs muss dann entsprechende Schrägen bekommen, damit beim  Abrollen keine Hinterschneidungen entstehen.

Wenn er die Reliefs plan druckt und dann auf die Rolle biegt / wickelt, was auch immer, entstehen die notwendigen Entformungsschrägen zum Abrollen von alleine, oder?

Wobei auch das plane Teil Entfomungsschrägen geschätzt 10° -15° benötigt. Holzmodel vom Lebkuchen geben da Hinweise, wieviel tatsächlich gebraucht wird.

[Edit: Text überarbeitet]

[Diese Nachricht wurde von GWS am 14. Jan. 2017 editiert.]