![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 3 / 0 Gruß Beiträge: 9308 / 444 Also, ich habe für Dich mal Herrn G. gefragt. Er meinte, dass angeblich in der DIN EN ISO 13567 Die Frage mit der Verweigerung ist auch ein bisschen die Frage nach der Nahrungskette... ------------------ "Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur." Beiträge: 3 / 0 Gruß Beiträge: 9308 / 444 Vielleicht solltest Du dir aber überlegen, ob Du in zukünftigen Projekten mal auf eine Testdatei im Vorfeld bestehst. (Ich habe mir gerade bei Wiki die Namensgebung nach DIN angeschaut und muss sagen: Es muss ja nicht immer DIN sein ;-) Wir hatten auch unsere eigene Layerstruktur (ausgeschriebene Layernamen, mit denen man auf den ersten Blick erkennen konnte, was dahinter steckt.) Damit wäre Dir ja auch schon geholfen...) ------------------ "Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur." Beiträge: 3 / 0SB4A Hallo Allerseits,
Ich hätte eine Frage bzgl. dem Verwenden von unterschiedlichen Layern in Bauplänen. Ich bin selbständiger Elektroplaner und habe aktuell einen kleinen Disput mit dem Architekten. Dieser verwendet in seinen Zeichnungen nur ein Layer. Für mich ist das ziemlich ungeschickt, da ich nun zwischen all den Möbeln, Texten, usw. meine Schalter und Steckdosen einzeichnen muss. Für den Elektriker wird der Plan nachher vermutlich unlesbar sein. Könnte ihr mir sagen, ob es für das Verwenden unterschiedlicher Layer irgendwelche Konventionen gibt? Der Architekt weigert sich.charlieBV Hi und Herzlich Willkommen bei cad.de!
( https://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-en-iso-13567-1/271658037 )
die Layer benannt zu werden scheinen. Ich habe keinen Zugriff auf Normen, also kann ich dazu nichts sagen. Was ich aber aus jahrelanger CAD Arbeit sagen kann ist, dass alle Elemente auf einem Layer Mist sind (da verstehe ich dich völlig) und ohne irgendwelchen Architekten zu nahe treten zu wollen: Es scheint immer noch eine verbreitete Krankheit zu sein. Aber: Der Archi ist für den Inhalt, der Bauzeichner u.a. dafür, dass Andere was damit anfangen können ;-)
Klingt nach "alter" Schule, arbeiten, wie mit dem Rapi....
Außerdem: Welches Programm nutzt er? Gibt es CAD-Standards? Wenn ja, dann sollten sich alle daran halten. Ich habe bislang mit Büros zusammen gearbeitet, die alle die Meinung vertraten, dass es blöd ist, seine Zeit mit Uneinigketen im CAD zu vertrödeln und die Wert auf einen vernünftigen Austausch gelegt haben. Da gab es eine Besprechung dazu und dann war man sich (eigentlich) einig. Eine Testdatei und gut war es.
Vielleicht gibt es ja noch andere Gewerke an dem Projekt, mit denen Du Dich mal kurzschließen kannst.
Gruß Yvonne
Jean Paul SB4A Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Und Danke für die Bestätigung :-).
Um weiteren Ärger zu vermeiden habe ich das DWG nun selbst angepasst. Ich hoffe nur, dass nicht allzu viele updates kommen werden.
Aber schon ziemlich ärgerlich das Ganze. Sowieso weil es doch so wenig Mehraufwand ist ein Objekt einem Layer zuzordnen.charlieBV Naja, ich könnte jetzt aus ACA Sicht sagen, dass sich da schon sehr viel auf eigene Layer legen kann (wenn man weiß wie). Aber ich kann auch sagen, dass es da ein Knöpfchen gibt: "Leg alles auf den aktuellen Layer" und wenn das an ist.... Naja, du ahnst es schon, dann kann man froh sein, wenn der Layer nicht 0 oder DefPoints heißt...
Gruß Yvonne
Jean Paul SB4A Jep. Ne Testdatei vorab wäre wohl ganz hilfreich gewesen. Aber nun ist es so.
Ich habe auf jeden Fall wieder etwas dazu gelernt :-)