Forum:Linux
Thema:Verst%EF%BF%BD%EF%BF%BDndisfrage: Samba in ADS-Domain, hier Freigabe
Möchten Sie sich registrieren?
Wer darf antworten? Registrierte Benutzer können Beiträge verfassen.
Hinweise zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um Beiträge oder Antworten auf Beiträge schreiben zu können.
Ihr Benutzername:
Ihr Kennwort:   Kennwort vergessen?
Anhang:    Datei(en) anhängen  <?>   Anhänge verwalten  <?>
Grafik für den Beitrag:                                                
                                                       
Ihre Antwort:

Fachbegriff
URL
Email
Fett
Kursiv
Durchgestr.
Liste
*
Bild
Zitat
Code

*HTML ist AUS
*UBB-Code ist AN
Smilies Legende
Netiquette

10 20 40

Optionen Smilies in diesem Beitrag deaktivieren.
Signatur anfügen: die Sie bei den Voreinstellungen angegeben haben.

Wenn Sie bereits registriert sind, aber Ihr Kennwort vergessen haben, klicken Sie bitte hier.

Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".

*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.

T H E M A     A N S E H E N
Steffen_WAL

Beiträge: 923 / 0

Windows XP, MegaCAD 2010-3D, Core 2 Duo E8400, 2048MB RAM, PNY Quadro FX1700, RAID0 298GB

Hallo,

ich habe einen kleinen Hänger mit dem Verständnis. Der Sachverhalt:


      Server 1: Win2k3 PDC
      Server 2: Suse 10.3 mit
      samba Version 3.0.26a-3-1478-SUSE-SL10.3
      Ticket vorhanden
      ADS-Gruppen und -User erhalten
      DNS passt

Es ist nun so das ich nicht blicke wie ich die Berechtigungen setzen muss. Folgendes:
Nehmen wir an es gibt folgendes share:

Code:

[Tmp]
    comment = Tmp
    path = /daten1/tmp
    browseable = yes
    read only = no
    guest ok = no
    valid users = @ADSDOM/domänen-benutzer
    create mask = 0770
    directory mask = 0770

Wenn ich nun möchte, dass die Gruppe @ADSDOM/domänen-benutzer auf das Verzeichnis Schreibrechte erhält, muss ich dann folgendes machen?

Code:

chown root: domänen-benutzer /daten1/temp

Weil, das geht nämlich nicht.

Ferner, wie kann ich die Zugriffe auf untergeordnete Ordner in den Griff bekommen?

Danke und Gruß
Steffen_WAL

------------------
prolinux.de - Warum durch das Fenster gehen, wenn es eine Tür gibt...
    

[Diese Nachricht wurde von Steffen_WAL am 30. Nov. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Steffen_WAL am 30. Nov. 2009 editiert.]

Huflatisch

Beiträge: 3 / 0

Hey

Ich glaube das ist das was du suchst http://www.knilse.de/download/acl.html

belese dich mal mit ACLs unter Linux.

cu
Huflatisch

picard

Beiträge: 193 / 0

Hallo,

ich kenne die Umgebung und die Implementierung von SuSE nicht genau, aber wie ist die Gruppe denn im System gemappt?

Gib mal folgenden Befehl ein:

getent group|grep -i benutzer


Dann sollte ja eigentlich mindestens diese Gruppe angezeigt werden. Vielleicht gibt es ja auch ein Problem mit den Sonderzeichen (ä) oder die Gruppe muss ebenfalls mit der Domänen-Kennung angegeben werden.

Wenn die Gruppe dem System nicht bekannt ist, kannst Du auch kein chown verwenden.

Die Gruppe muss auch über eine Unix-ID verfügen. Diese wird entweder direkt im AD hinterlegt oder per winbind gemappt.

Für genauere Hinweise fehlen einige Informationen.

Gruß, Picard